Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Haubach, Theodor: Expressionismus: ein Querschnitt durch die künstlerischen Bewegungen unserer Tage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0034

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Expressionismus.

retten kann. Doch vorläufig ist der bacchan-
tische Dämon der Musik entglitten. Urbrunst,
Urlust, Urtaumel sind zerstäubt. Die großen
Gefühle sind zerfetzt und eingekapselt verstreut
in den Werken der Jüngsten. Man verstehe
nicht falsch: diese jüngste Musik ist gut, sie hat
durchaus Niveau und ist echt. Aber sie stürmt
keine Himmel und zerbricht keine Tiefen und
sie steht abseits von den Schlachten des jungen
Geistes. —

Schopenhauers Welt als Wille und Vorstel-
lung zeigt die Anschauung, auf der der Expres-
sionismus fundiert. Sein Pessimismus an der
Wirklichkeit erweist sich als Grundelement der
heutigen Kunst. Über sie wäre noch zu sagen:
Ihre Hauptverwirklichung erlebt sie in der Ma-

lerei, wie es bei der ihr wesensähnlichen Gotik
in der Architektur und bei der Romantik in der
Literatur geschah. Die Malerei war und ist
Richtung gebend. In ihr kommen die Haupt-
symptome des Expressionismus zuerst und mit
Schärfe zum Durchbruch: Das Streben nach
Entwirklichung, nach Wesensverwandlung zur
Musik, nach Vollendung in der Totalität. Das
Letzte ist ihr reinstes und bedeutendstes Merk-
mal — und ihr Schicksal. Was ins Unendliche
will, geht notgedrungen niemals den ganzen
Weg. So geschieht es, daß großes, welt-
erschaffendes Künstlertum im Expressionismus
ekstatisch zerbricht. Statt des vollendeten
Werks erscheint eine anfang- und endelose
parabolische Kurve.......theodor haubach.

PKOF.MAX FEI.DBAUF.K- -DRESDEN. »ERSCHRECKTES PFERD«
 
Annotationen