Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Schwarz, Karl: Wilhelm Lehmbruck
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0063

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm Lehmbruck f.

WILHELM

Lehmbruck \.

»BILDNIS-
BÜSTE«

alles, was er geschaffen, war ihm nur Vorbe-
reitung zu Weit höheren Zielen. Unentwegt
^ng er mit sich und seiner Kunst. Diesem
Kampfe ist er erlegen. Mit 38 Jahren hat er
>n einer Anwandlung von Schwermut seinem
Leben ein jähes Ende bereitet.

M*
alerei und Plastik stellen beide gegen-
ständlich dasselbe dar.....Jedenfalls

bemerkt man bald, daß es sich um mehr han-
delt als bloß um einen technisch-materiellen
Unterschied, vielmehr von vornherein um einen
Unterschied der Anschauung. Sind es auch
dieselben Gegenstände, der Maler sieht in
mnen andere Eigenschaften und Beziehungen

als der Plastiker. Wir werden den Unterschied
nicht erschöpfen, aber in einem Hauptpunkte
ergreifen, wenn wir sagen: plastisch ist die-
jenige Betrachtungsweise, der das einzelne Ge-
bilde als ein in sich selbst ruhendes, gegen die
Umgebung isoliertes gilt; malerisch diejenige,
die die Einzelerscheinung als Teil und Glied
des Unendlichen empfindet und deshalb sie
vornehmlich auf ihre Relation zur Umwelt an-
sieht. Dieser Unterschied ist zweifellos noch
wichtiger als der technische. Ein technisch bei
der Plastik einzuordnendes Kunstwerk könnte
überwiegend malerisch gedacht, umgekehrt ein
gezeichnetes oder gemaltesFlachbild der plasti-
schen Auffassung genähert sein. georg dehio.

49
 
Annotationen