Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Osborn, Max: Eine Vierzimmer-Wohnung von Bruno Paul
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0122

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine Vierzimmer - Wohnung von Bruno Paul.

I'K. >KKSSOR BIUW i l'AUI,.

»AUS DEM WOHNZIMMER«

das behagliche Leben zweier geschmackvoller
Menschen. Zunächst wurde die einigermaßen
winklige und unpraktische Anordnung der
Räume in dem alten Hause reguliert. Und nun
schlössen sich, außer einem kleinen Nebenraum,
der zunächst außer Betracht blieb, vier Zimmer
in guten Formen und Abmessungen aneinander.
Dabei ergaben sich zwei Gruppen. Einmal
Wohnzimmer und Eßzimmer; sodann Ankleide-
raum, der zugleich auch Wohnzimmerzwecke
erfüllen sollte, und Schlafzimmer. Diese Zu-
sammengehörigkeit wurde betont. Die Ver-
bindungstfiren zwischen den beiden Zimmern
hier wie dort wurden entfernt und durch ein-
fache Vorhänge ersetzt, sodaß ein freier Durch-

gang entstand. Aber darüber hinaus ward mit
feinem Gefühl die Art und Farbenstimmung
der beiden Zimmerpaare einheitlich gehalten,
vielmehr: es wurde darauf geachtet, daß sich
von Zimmer zu Zimmer Übergänge und ver-
wandte Stimmungen bildeten. Die Kleinheit
der Räume wies ganz von selbst auf diese
Maßnahme, und so wuchs die Einrichtung or-
ganisch aus der Wohnung heraus.

Wohn- und Eßzimmer wurden zunächst durch
den gleichen schwarzen Fußbodenbelag zu-
sammengehalten. Da aber im Wohnzimmer,
das auch als Musik- und Empfangsraum dienen
muß, dieser Ton gar zu sachlich streng gewesen
wäre, ward noch ein Teppich-Viereck mit
 
Annotationen