Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Däubler, Theodor: Zur Entstehung der Modernen Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0161

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entstehung der modernen Kunst.

unlebendig! Einige Folgen davon: das Wiener
Barock wurde abgesetzt; schlecht nachgemachte
Nürnberger Häuser mußten den Stephanplatz
verunstalten. Schlecht nachgeahmte Schweizer
Häuschen tauchten sogar überall in der nord-
deutschen Tiefebene auf. Der Berliner Klassi-
zismus ging zugrunde, mußte einer verballhorn-
ten Gotik, Renaissance, ja allen exotischen Stilen
des Erdballs weichen. Und so endlos weiter.

Wie weit sind wir heute? Es gibt wieder
ausgezeichnete Architekten: es besteht die
Hoffnung, daß sie mit Kunstgewerbe, Malerei,
Bildhauerei unserer Zeit etwas anzufangen wis-
sen werden. Freilich wahre Einheitlichkeit läßt

sich da schwer erzielen, weil die Architektur
von andern Überlieferungen herkommt, als die
übrigen plastischen Künste. Der eigentliche
Ruck zur Kultur ist noch nicht einhellig ge-
spürt worden. Aber ein entschiedenes „Bes-
ser" ist schon unendlich viel wert.

Eine Schwierigkeit besteht: unsre Zeit ist
irgendwie barock. Jeder Stil erlebt schließlich
einmal seine „sogenannteEntartung" : die wird
dann barock genannt. Im Grund handelt sich
es um Reichtum und Überschwang; um ihn aber
bändigen zu können, muß man eine sehr starke
und sichere Hand haben. Heute jedoch, wo
man bloß im Temperament barock ist, keine
 
Annotationen