Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Däubler, Theodor: Zur Entstehung der Modernen Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0162

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entstehung der modernen Kunst.

künstlerische Überlieferung hat, zeigt man sich
meistens seiner Aufgabe nicht gewachsen. Über-
dies arbeitet man auf dem Reißbrett: wodurch
überschwengliche Entfaltung ganz unmöglich
ist. Die Zucht unsrer besten Architekten ist
somit eine Forderung des Verstandes, keine
Herzensangelegenheit. Am liebsten würde man
wohl schwelgen, aber man ist dazu ungeübt:
darf es nicht. Alle festen Grundlagen, um un-
bändig sein zu können, sind verloren gegangen.
Am besten hilft sich da der Dresdener Stadt-
baurat Professor Poelzig. Die Ansichten seiner
Bauten und Bauentwürfe sind meistenteils
durchaus maßvoll, vernunftgemäß: die Grund-

risse jedoch schon immer wiederum willkürlich,
barock-gewagt: aus der Notwendigkeit heraus
neu und überraschend.

Gibt es Einheit in der Malerei? Wo ist der
Stil? Ein unerhörter Schnörkel greift von
Beardsley zu uns herüber. In einem besonde-
ren Aufsatz könnte man seinen Einfluß in ver-
schiedensten Verzweigungen nachweisen: be-
sonders in der Mode. Beardsley war weitaus
einer der stärksten Stilerfinder unsrer Zeit.
Sogar aufs Theater, die Oper, hat er gewirkt:
ohne ihn kann ich mir beispielsweise den
„Rosenkavalier" von Hugo von Hofmannsthal
und Richard Strauß nicht vorstellen. Ein Ro-

I

ADAM ANTES-WORMS. »TORSO' (KUNSTSTEIN)-
 
Annotationen