Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 45.1919-1920

DOI Artikel:
Mittenzwey, Kuno: Zu Oskar Coesters Landschaften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9121#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu Oskar Coesters Landschaften.

O.SKAR COESTER —MÜNCHEN.

GEMÄLDE »BERGLANDSCHAFT«

aus. Doch bewahrt ihn sein sinnliches Tem-
perament vor Marees kühler Skala. — Dann
hängen diese Landschaften, wie schließlich alles
was im eminenten Sinne malerisch ist, irgend-
wie mit Rubens zusammen.

Wichtiger als alle diese Beziehungen (die man
beliebig weiter spezialisieren könnte, dem
Künstler selbst, dem sie eventuell unbewußt
sind, womöglich zum schmunzelnden Gelächter)
ist, daß diese ganze Sprache im höchsten Sinne
modern ist und dabei alles vermeidet, was
marktgängiges Rezept der Modernität ist.
Plötzlich sehen wir uns mit Ahnen des besten
neunzehnten Jahrhunderts wieder verbunden,
die mit Unrecht viel zu wenig fruchtbar ge-
macht werden. Die Mareeslinie klingt an und
das gewisse Starre, Klassizistische an ihm bleibt
vermieden. Mit Freuden gewahrt man, daß
eine moderne Sprache möglich ist ohne Gauguin
und Picasso. Freilich nicht „modern" im Sinne
jener, die den Futurismus mit dem Dadaismus
überwinden. Diese Doktrinäre des Modern-
seins, die von aller Entwicklung nur die Ent-
wicklung des logischen Problems sehen, werden
über diese Bilder billig die Nase rümpfen oder

sie als Proben zurückträumender Romantik
gelten lassen, mit dem Gedanken, daß „wir"
ja „viel weiter" seien. Hier liegt die Moder-
nität tiefer als in der logischen Theorie. Sie
liegt im ganzen Grundgefühl, es ist eine Moder-
nität aus reichem Hause, die dem Erbe ohne
verneinenden Radikalismus gegenübersteht,
aber zu ihm ein eigenes, selbsterarbeitetes
Verhältnis gewinnen will.

In seinen letzten Arbeiten, die Coester in
diesem Sommer in der Münchner „Neuen Se-
zession" zeigt, ist er viel freier und gelöster
geworden. Noch mehr erscheint der Bildinhalt
nur aus Farbe geboren, noch mehr die Kom-
position der BildfLäche nur auf Farbe gestellt.
In Wahrheit liegt der Ausdruck einer Begabung
vor, die Schritt für Schritt alles selbst prüfen,
die jedes Mittel selbst erproben will, aus Ge-
wissenhaftigkeit dem eigenen malerischen Tem-
perament gegenüber. Noch befindet sich Coe-
ster im Stadium der Lösung, der Erprobung,
der Neueroberung. Man wird mit Spannung
verfolgen, wie er seine endgültige Sprache
gewinnen wird........dr- kuno mittenzwey.

Abbild, mit Genehmigung der Galerie Caspari-München.
 
Annotationen