Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 47.1920-1921

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Das Kunstwerk als Erlebnis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9122#0167

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
habe als die Unterstützung der europäischen
Großmächte. In unsrer eigenen Geschichte
finden wir ähnliche Verknüpfungen vor. In
Zeiten nationaler Zersplitterung hat sich das
deutsche Einheitsgefühl an den Denkmalen deut-
scher Dichtung entscheidender orientiert als an
rein politischen Faktoren. Und man darf wohl
auch daran erinnern, daß im gleichen Zusam-
menhang der unvollendete Kölner Dom eine
sehr wichtige gefühlsmäßige Rolle gespielt hat.

Sind dies große, weithin ins Auge fallende
Beispiele für die mächtigen Erlebenswerte, die
sich an Formwerte knüpfen können, so zählen
nach vielen Hunderttausenden die Fälle, in

denen der einzelne Mensch durch Werke der
Kunst einen Zuwachs an Leben und an Bestim-
mung seines Lebens erfährt. Der Fall des Bild-
nisses, das dem Beschauer blitzartig das Ge-
heimnis seines erotischen Ideals zum Bewußt-
sein bringt, dürfte außerordentlich häufig sein.
Man kann geradezu sagen, daß die stark ent-
wickelte Reproduktions-Industrie zu wesent-
lichen Teilen auf dieser Seite des Erlebniswertes
der Kunstwerke aufgebaut ist; freilich in einer
Weise und mit Konsequenzen, die nicht immer
gebilligt werden können.

Wesentlich feiner und wertvoller ist aber
diejenige Wirkung der Kunstwerke, die sich im
 
Annotationen