Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 49.1921-1922

DOI Artikel:
Niebelschütz, Ernst von: Die Orientalische Frage in der Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9142#0389

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die orientalische Frage in der Kunst.

T. PARZINGER. »WANDSPIEGEL«

K. PFEIFFER, J. HILLERBRAND.

nur produktiv, es macht vor allem beweglich
und selbständig. Das hat auch die Kunst er-
fahren, die selbst im europäischen Mittelalter
trotz allen konventionellen Bindungen weit mehr
Persönlichkeitsäußerung gewesen ist als je im
Osten, wo noch heute erst die Unterwerfung
unter große autoritative Gewalten dem einzelnen
Menschenleben Wert und Inhalt verleiht. Nun
läuft der Individualismus, der, wir mögen uns
dagegen sträuben soviel wir wollen, nun einmal
unsere Lebensatmosphäre ist, stets Gefahr,

Freiheit und Willkür zu verwechseln, und wir
wissen heute ja leider nur zu gut, daß er in der
Tat dieser Gefahr unterlegen ist. Nur ist damit,
daß eine Sache mißbraucht werden kann,
gegen die Sache selbst noch garnichts ausge-
sagt. Wenn wir also heute das an sich sehr
reizvolle Schauspiel erleben, daß der von der
Geringwertigkeit seiner Kunst tief überzeugte
Westen beim Orient in die Lehre geht und sich
längstgesprengte Fesseln aufs neue schmiedet,
so werden wir doch die Frage aufzuwerfen

363
 
Annotationen