Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 56.1925

DOI Artikel:
Cheer, William: Fritz August Breuhaus und sein Stil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9179#0117

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARCH. BREUHAUS S: ROSSKOTTEN. »BANKHAUS HARDY & CO., TAUBENSTR.«

FRITZ AUGUST BREUHAUS UND SEIN STIL.

Stil haben heißt: (aus Trieb oder Willen) un-
verkennbar sein. Heißt weiter (im engeren
künstlerischen Sinn): diese Unverkennbarkeit
auf Stoff übertragen, Material nach konsequen-
ten Gesetzen formen. Heißt zuletzt (im spe-
ziellen Sinn der Gebrauchskunst): in die Her-
stellung des Gleichgewichts zwischen Vision
und Konstruktion noch eine dritte Komponente
einbeziehen — Zweckmäßigkeit — und auch
diese in die Atmosphäre charakteristischer Wir-
kung organisch zu bannen.

Fritz August Breuhaus hat sich in den
letzten Jahren zu dieser Unverkennbarkeit der
Gestaltung durchgekämpft. Seine jüngste Ar-
beit, der Umbau des Bankhauses Hardy in
Berlin, trägt den Stempel reifer Meisterschaft,
Unbeirrt von irgendwelchen Zeitströmungen,
sie aber dennoch in Detail und Ornament klug
benützend, schafft Breuhaus hier Formen, die
in Jahren noch ebenso wie heute ein wohl-
tuendes Gefühl mittlerer Proportionalität zwi-
schen Zweckmäßigkeit und Anmut vermitteln.
Diese Räume dienen nüchterner, solider Arb eit:
Konzentration ist erreicht durch warmen Zu-
sammenklang von Form und Farbe, durch

Weichheit der Linien und ruhige Abstimmung
aller Gegenstände aufeinander. Aber diese nüch-
terne Arbeit bedarf einer Beschwingung, und es
ist verblüffend, wie Breuhaus auch sie zu geben
vermag mit Hilfe eines unscheinbaren Details,
indem er etwa der Tür ein nervöses Ornament
verleiht oder einen Schreibtisch nicht plump auf
den Boden aufsetzt, sondern gleichsam schwe-
ben läßt. Überhaupt hängt Breuhaus mit großer
Liebe am Detail und schenkt ihm seine ganze
Aufmerksamkeit; der Kandelaber im Haupt-
eingang, würdevoll wie ein Wächter und gra-
ziös zugleich, verkörpert denselben Gedanken,
wie die ruhigen und in der Einzelheit wieder
spielerischen Formen der Vergitterungen: Or-
nament gewordene Abwehr.

Dieses ganze Werk ist nach einem eminent
ökonomischen Prinzip aufgebaut: mit dem klein-
sten Mittel wird der größtmögliche Eindruck
gezaubert. Breuhaus kennt die Wirkung jedes
Materials, jeder Farbe, komponiert sie maßvoll
und beherrscht, wie ein guter Maler sein Bild.
Der Typus des Raums ist geschlossen und ent-
steht wiederum aui der Einzelheit: eine Holz-
verschalung, senkrecht aufgeteilt in wieder-

XXVIII. Mai 1925. 5
 
Annotationen