Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iV9. 38. HEIDELBERGER 1841-
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Vellejus Palerculus. Ed. Fr. Kritzius.
CB esc hlus s.)
I., 8, 2c „quo quidem in ludicro omnisque generis certaminum
Hercules victor exstitit“. Rec. hatte diese Stelle mit Verweisung
auf II., 36, 1. „multa fortiterque molitus“ zu beschützen gesucht-,
allein obwohl daselbst Hr. Kritz que richtig vertheidigt, so hält
er doch diese Stelle für verdorben, und schreibt nach Gurlitt cu-
jusque generis. Hr» Kritz bemerkt II. 26: „Nemo eorum vi-
dit, que h. 1. significare et quidem, additoque adverbio verbum
simul jam objecto accuratius definiri“. Je richtiger diese Bemer-
kung ist, desto weniger sieht Rec. ein, warum sie nicht auch auf
die vorliegende Stelle ihre Anwendung finden sollte, da man die
Worte „omnis generis certaminumu der Sache nach mit eben so
gutem Grunde eine adverbiale Bestimmung zu victor exstitit
nennen kann, als fortiter zu multa molitus sowohl der Form
als Sache nach eine solche ist, „in welchen Spielen Hercu-
les Sieger war, und zwar in jeder Art von Kämpfen“.
I., 10, 1. „Per idem tempus, cum Antiochus Epiphanes. ... Ptole-
maeum puerum Alexandriae obsideret, missus est ad eum legatus
M. Popilius Laenas, qui juberet incepto desistere; mandataque ex-
posuit et regem deliberaturum se dicentem circumscripsit virgula,
jussitque prius responsum reddere, quam egrederetur finito arenae
circulo“. Hr. Kritz schreibt nach dem Vorschläge des Hrn. Haase
(Hall. L. Z. 1836 Nr. 55. p. 438.): „mandataque ut exposuit re-
gem“ etc.; auf ähnliche Weise hatte auch Rec. früher an der
Stelle zu bessern gesucht, jedoch nach reiferer Ueberlegung in
der Zeitschr. f. d. Alterth. W. 1837. p. 889. sich dahin erklärt,
dass die Stelle keiner Aenderung bedürfe, was jedoch Herr Kritz
in seiner Ausgabe nicht erwähnt hat. Der Vorschlag des Herrn
Haase missfältt schon aus dem Grunde, weil an zwei Stellen ge-
ändert worden, also ein Verderbniss und dann eine Interpolation
angenommen werden musste; noch mehr aber deshalb, weil durch
diese Conjectur zwar die Construction vereinfacht und verschönert*
Jahrj®·,. XXXIV. 4. Doppelheft. 38
 
Annotationen