Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 42. HEIDELBERGER 1852.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

klischier: Das deutsche füseuhüttesigewerhe.
(Schluss.)
Wir sagen: der vorübergehende Gewinn; denn es sind noch
keine fünfzig Jahre verflossen seit jenen Tagen, wo die gesammte deut-
sche Eisenindustrie vom Hüttenwerke bis zur Maschinenfabrikation sich der
englischen kühn an die Seite stellen konnte; und, wenn wir die jüngsten
Triumphe des Krupp’schen Gusstahls auf der Londoner Ausstellung bedenken,
keine fünfzig Jahren werden dazu gehören, dass dieser unser gewichtige
Arbeitszweig abermals das gleiche Niveau mit der brittischen Betriebsam-
keit erstiegen hat. Nur gegenwärtig befinden wir uns in einer unmit-
telbar technischen wie öconomisch-politischen Krisis, in einer Uebergangs-
zeit, die zuvor mit Hülfe der Staatsgewalt durchgemacht sein will. Es
gilt nämlich einmal die allgemeine Einführung der Steinkohlenheitzung
in jenen Branchen, in denen die theuern Holzkohlen durch dieses Brenn-
material ersetzt werden kann. S. 199: „Sehr viele, ja die meisten
„Eisenwerke haben bis jetzt noch die Grenze ihrer Ausdehnung in dem
„Besitze und der Ertragsfähigkeit der Wälder, in dem verfügbaren IIoIz-
„vorrath, in den Holz- und Kohlenpreisen. Von den 227 in Betrieb
„stehenden Hochöfen Preussens hatten 1847 erst 14 Procent, also 32
„Steinkohlenfeuerung, alle übrigen verwendeten nach alter Weise
„die Holzkohle und ein Gemenge von Holzkohle und Koaks. Es hat
„mithin die den Umfang und die Rentabilität des Hüttenbetriebes so un-
gemein fördernde Steinkohlenfeuerung, auf welcher die Kraft und Ueber-
„legenheit der englischen und belgischen Werke beruht, in dem preussi-
schen Hültenbetriebe noch keinen allgemeinen Eingang gefunden; woraus
„folgt, dass der Ueberschuss über den jährlichen Mehrbedarf in Folge der
„erhöhten Anwendung des Eisens in Industrie- und Technik nicht leicht
„hergestellt werden konnte, indem die Holzkohlenwerke eine unüber-
„schreitbare Grenze ihres Betriebes einhalten müssen, und die Koakshoch-
„Öfen noch nicht der Zahl und dem Umfange nach so entwickelt sind,
„dass sie rasch steigende Verbrauchszunahmen decken könnten.“
„Neben diesen in den ungünstigsten Verhältnissen der Holzpreise liegen—
„den Ursachen der ungenügenden Ausdehnung der Roheisengewinnung stellt
„sich, namentlich auf den schlesischen Werken, ein weiterer Hemmungsgrund
XLY, Jahrg. 5. Doppelheft. 43
 
Annotationen