Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 39. HEIDELBERGER 1860.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Dr. Beck: Grundriss der empirischen Psychologie und Logik.

(Schluss.)
Die vierte Abtheilung gibt die Erklärung, die Veranlas-
sungen und die Grundformen der Seelenkrankheiten.
In der Entwicklung der Logik (S. 91—175) wird nach einer
Einleitung (S. 91—94) die Elementarlehre (S. 94—142)
und die Methoden lehre (S. 142 —175) unterschieden.
In der Elementarlehre werden im ersten Abschnitte
die Grundgesetze des Denkens vorausgeschickt. Hierauf
folgt in der bekannten Weise der formalen Logik die Lehre vom
Begriffe, vom Ürtheile und Schlüsse. Zweckmässig werden
die ürtheile nach Quantität, Qualität, Relation und Modalität einge-
theilt. Mit Recht werden Kant’s limitirende ürtheile in der Qua-
lität ausgelassen, also nur bejahende und verneinende ürtheile un-
terschieden. Sehr richtig ist, was S. 107, §. 160 über die limiti-
renden (limitativen oder unendlichen) ürtheile gesagt wird. Die
Methodenlehre als der zweite Theil der hier behandelten
Logik untersucht die Verschiedenheit der Methoden, die Wissen-
schaft und das System, die Bestandtheile des Systems, die Defini-
tion, Division und Argumentation.
Wie sehr das vorliegende Buch, dessen Inhalt hier angedeutet
wurde, den Anforderungen, die man an ein tüchtiges propädeutisches
Lehrbuch der Philosophie für Mittelschulen zu stellen hat, im Gan-
zen und allen seinen Theilen, dem Inhalte und der Form nach,
entspricht, hat auch der rasche Absatz desselben in sechs starken
Auflagen zur Genüge bewiesen. Ausserdem wurden eine Ueber-
setzung desselben in’s Ungarische (bei Heckenaet in Pesth, 1855)
und eine italienische Bearbeitung von Dr. L. Cäsar Pavissich
(Wien, bei Lechner, 1857) herausgegeben.
Der verdiente Herr Verfasser hat in vorliegendem Werke ganz
denjenigen Weg im Unterrichte der Philosophie an Gelehrtenschulen
eingeschlagen, den der grosse französische Kenner der Philosophie
und des Unterrichtswesens, Cousin, so wahr bezeichnet. Referent
will mit den Worten des letztem, welche der Herr Verf. auch im
Vorworte zur dritten, vierten und fünften Auflage seines Buches
anführt, diese Anzeige schliessen, weil gerade diese Worte des be-
rühmten Forschers im Gebiete der ältern und neuern Philosophie
geeignet sind, die von dem Herrn Verf. überall eingeschlagene Me-
thode am besten zu bezeichnen. „Der philosophische Unterricht
der Collegien (Lyceen), sagt Cousin, ist um so besser, je mehr
davon die rein wissenschaftlichen Fragen fern gehalten werden,
LIII Jahrg. 8. Heft. 39
 
Annotationen