Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 29.

HEIDELBERGER

1871.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Ueber griechische Metrik.

(Schluss.)
§ 15. Das Tactiren oder Scandiren (scandere, βαίνειν).
Zunächst haben wir die Frage nach der Bedeutung der Wörter
αρΰις und &ε6ις zu beantworten. Die einfachste Auskunft gibt
Bacchius 47, 10: Άρΰιν ποιαν λε'γομεν είναι,', 'Οταν μετέωρος η
ό πονς, ηνίκα αν μέλλωμεν έμβαίνειν (auftreten). Θέβιν όε ποιαν;
Οταν κείμενος. Arsis und Thesis bezeichnen also nicht, was wii'
guten und schlechten Tacttheil nennen, sondern nur vorderen (prior)
und hinteren (posterior) Tacttheil. In v~ ist v Arsis, - Thesis;
dagegen in -v ist - Arsis, v Thesis. Das ist der beständige Sprach-
gebrauch von Aristoxenus an bei fast allen Metrikern. Ganz natür-
lich ; der Fuss muss erst gehoben werden (αίρειΐ&αι), ehe es nie-
dergesetzt werden (τί&εβ&αί) kann. So sagt ganz deutlich z. B.
Marius Vict. 1, 9, 2. Arsis igitur ac tbesis, quas Graeci dicunt,
id est sublatio et positio, significant pedis motum. Est enim arsis
sublalio pedis sine sono; thesis positio pedis cum sono; § 5 In
dactylo tollitur una longa, ponuntur duae breves; in anapaesto
contra. § 7 In duplo (sunt) iambus, trochaeus, tribrachus, mo-
lossus: horum enim duplex sublatio, simplex positio est, vel contra,
nam modo sublatio dimidio plus habet, modo positio, und Fortunat.
2, 3, 4: Arma vi, ar sublatio est temporum duum, ma vi de-
positio temporum duum. Vgl. Quinct. 9, 4, 48; Diomed. 5, 1;
Terent. Maur. 1387 ff., 1418 ff., 1432 ff.*) Derselbe Sprachgebrauch
findet sich auch in der einen der beiden Stellen, auf welche sich
Bentley und Hermann für die von ihnen angenommene Bedeutung
der beiden Wörter berufen, Martian. Cap. 10 § 985. In der an-
deren (Prise. 1280 P) ist nicht einmal von arsis und thesis der
Metrik die Rede, sondern von dem Wortaccent, so dass z. B. in
natura »natu« in arsi, »ta« in thesi sei: quantum autem suspen-
ditur vox per arsin, tantum deprimitur per thesin. Freilich musste
es wünschenswerth sein, für den guten und schlechten Tacttheil
feststehende Ausdrücke zu haben, und dies scheint den Aristides
(oder richtiger, den Musiker, welchen er ausschreibt) veranlasst zu

*) So nannten auch die Rhetoren σχήμα κατά αρσιν και &ίβιν eine
Redewendung, -wie: nicht das oder das ist geschehen, sondern dies ist ge-
schehen. Walz rhet. gr. VIII S. 637.
LXIV. Jahrg. 6. Heft.

29
 
Annotationen