Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
578

Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins.

Vortrag des Herrn Professor J. Bernstein: »Heber
electrische Oscillationen im geradlinigen und
flüssigen Leiter«, am 4. August 1871.
(Daß Manuscript wurde sofort eingereicht.)
Wenn eine Spirale von Metalldraht, die eine grössere Zahl
von Windungen besitzt, von einem elektrischen Strome durchflossen
wird, so entstehen kurz nach dem Momente der Oeffnung dieses
Stromes in der Spirale Oscillationen, durch die sich die Enden der
Spirale abwechselnd positiv und negativ laden. Das Auftreten und
die Dauer dieser Oscillationen habe ich durch das Galvanometer
mit Hülfe dos Differential-Rheotoms (s. Poggendorff’s Annalen 1871.)
beobachtet, und für eine eng gewundene Kupferspirale von 6894
Windungen die Dauer einer Oscillation im Maximum zu 0,0001"
im Minimum zu 0,00005" gefunden.
Nach derselben Methode habe ich das Verhalten eines gerad-
linigen Metalldrahtes, der die Stelle der Spirale einnimmt, unter-
sucht. In einem 12 Meter langen dünnen Kupferdraht konnte ich
auf diese Weise nach der Oeffnung des Stromes eine Oscillation
nachweisen, welche in dem Drahte selbst mit dem Kettenstrome
gleiche Richtung hatte und deren Dauer im Mittel 0,0001" betrug.
Ebenso untersuchte ich nun den elektrischen Zustand, welchen
eine zersetzbare Flüssigkeit nach der Oeffnung eines Kettenstromes
annimmt. Um den Einfluss des Polarisationsstromes zu vermeiden,
benutzte ich zwei Methoden. Bei der ersten wurde der Strom durch
Platinplatten in verdünnte Schwefelsäure eingeleitet und aus der
Flüssigkeit zwischen den Platten wurde durch zwei heberförmige
mit derselben Flüssigkeit gefüllte Glasröhren ein Nebenstrom ab-
geleitet, in welchem keine Polarisation entstand , und in welchem
die Vorgänge nach der Oeffnung des Hauptstromes untersucht wur-
den. Bei der zweiten Methode wurde der Strom durch Zinkplatten
in eine Lösung von schwefelsaurem Zink eingeleitet und dadurch
jede Polarisation aufgehoben. In beiden Fällen entstehen nach der
Oeffnung des Kettenstromes in der Flüssigkeit eine Reihe von ab-
wechselnd gerichteten Oscillationen, welche denselben Verlauf wie die
einer Spirale haben. Die Dauer einer Oscillation beträgt 0,000095".
Sie nehmen mit dem zeitlichen Abstande vom Momente der Oeff-
nung des Kettenstromes sehr schnell an Stärke ab, so dass unge-
fähr 8 Oscillationen der Beobachtung zugänglich waren.
 
Annotationen