Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 43. HEIDELBERGER BI¬

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

1. Joannis Zonarae Epitome historiarum cum Caroli Ducangii
suisque annotationibus edidit Ludovicus Dindorfius. Vol. IV.
Lipsiae in aedibus B. G. Teubneri MDCCCLXXI. VI1 und
388 S. in 8.
2. Eusebii Caesariensis Opera. Recognovit Guilielmus Dindorfius.
Vol. IV. Historiae ecclesiasticae libri l—X. Lipsiae u. s. w.
LV1 und 528 8. in 8.
3. Andocidis orationes edidit Fridericus Blasss. Lipsiae u. s. w.
XVIII und HO S. in 8.
4. Cornelii Nepotis Vitae ex recensione Caroli Halmii Lipsiae u. s. w.
118 8. in 8.

Von den hier aufgeführten neuen Ausgaben der Bibliotheca
Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana,
welche in ihrer äusseren Ausstattung den früher erschienenen Bän-
den nicht nachstehen, und durch deutlichen und correcten Druck
wie Papier sich insbesondere empfehlen, bringt der hier zuerst
genannte vierte Band der Ausgabe des Zonaras den Schluss
des Textes, und zwar die drei letzten Bücher (XVI—XVIII) in
einem eben so vielfach berichtigten Abdruck, als diess bei den
vorausgegangenen Bänden der Fall ist, s. diese Jahrbücher 1868
S. 771 und 1870 S. 516. So liegt nun für diesen Theil des Werkes,
der nicht, wie diess bei den zwölf ersten Büchern der Fall ist,
älteren uns noch erhaltenen Quellen entnommen ist, sondern seinen
Inhalt grossentheils aus verlorenen Schriftstellern geschöpft ist, ein
einigermassen sicherer Text vor, welcher, wenn es sich um eine
Prüfung der berichteten Thatsachen handelt, zu einer Vergleichung
mit dem Texte der andern über dieselbe Zeit und über dieselben
Ereignisse berichtenden byzantinischen Autoren die Mittel bietet.
Am Schlüsse (von S. 261 an) beigefügt sind in dieser Ausgabe
die auch von Ducange im zweiten Bande seiner Ausgabe gegebenen
βννόψει,ς oder Argumenta der achtzehn Bücher, ebenfalls in einer
mehrfach berichtigten und aus der Münchner Handschrift Nr. 324
erweiterten Gestalt, zugleich mit dem chronologischen Auszug, der
von Adam und der Weltschöpfung bis zum Anfang der Regierung
des Komnenen Alexius geht. Der Text des Autor’s liegt also jetzt
vollständig vor und fehlt zur Vollendung des Ganzen nur noch ein
weiterer Band, welcher die Anmerkungen von Ducange in einer
Auswahl und in theilweis abgekürzter Fassung bringen soll.
Der vierte Band der Ausgabe der Werke des Eusebius be-
fasst die Kirchengeschichte desselben, nachdem in den beiden ersten
LXIV. Jahrg. 9. Heft, 43
 
Annotationen