Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brodersen, Kai; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Wahn Welt Bild: die Sammlung Prinzhorn ; Beiträge zur Museumseröffnung — Berlin, Heidelberg [u.a.], 46.2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4062#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Homo pictor

Anthropologische und psychopathologische Aspekte
bildnerischen Ausdrucks

Thomas Fuchs

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt des Beitrags stellt eine allgemeine phänomeno-
logische Analyse des Bildes und der Bildproduktion dar. Es wird
gezeigt, dass die Umsetzung imaginierter Entwürfe in den sym-
bolisch abgegrenzten Raum des Bildes eine grundlegende Äußerung
menschlicher Freiheit bedeutet. So kann die Möglichkeit, bedrängen-
des inneres Erleben in eine sichtbare Gestalt zu bringen, auch
psychotisch erkrankten Menschen eine Handlungsfreiheit zurückge-
ben, die sie in der gewöhnlichen Realität verloren haben.
Im zweiten Teil wird - anhand von Werken vornehmlich aus der
Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Klinik Heidelberg - der
Zusammenhang zwischen den Erlebnisweisen Schizophrener und
typischen Strukturmerkmalen ihrer Bildproduktionen untersucht.
Eine vorrangige Rolle spielt dabei die Polarität von Physiognomisie-
rung und Formalisierung, die sowohl als Ausdruck wie als Versuch
der Bewältigung der schizophrenen Erlebnisstörungen anzusehen ist.

Einleitung

Um das Jahr 1916 malte der schizophrene Künstler Josef Forster in der psy-
chiatrischen Anstalt Regensburg ein Bild, das heute zum Emblem der Sammlung
Prinzhorn geworden ist (Farbtaf. 15, Abb.i.). Es zeigt die zarte Gestalt eines Man-
nes, der auf langen Stelzen mit Gewichten an den Enden geschickt über dem
Boden balanciert; er scheint fast in der Luft zu schweben. Das Gesicht des Man-
nes ist von einem Schal oder Stoff verdeckt, als wäre er maskiert oder geknebelt.
Die Notierung in der rechten oberen Ecke lautet: „Dieses soll darstellen das wenn
einer kein Körper Gewicht mehr hat, das man sich dann an Gewicht beschweren
muß, und man kann mit großer geschwindigkeit durch die Luft gehen".
 
Annotationen