Einzelne Nummer
ei
+.7
den Landh en und
oder:
det Handfchuh der Burfürſtin.
oia Movelle aus den Zeiten des wrahiofahugen aucde.
(Fortſetzung.)
inniges“ Todtenopee.
wurden unterdeſſen friſche Kleider gereicht, auch der
der Jungfrau Anzug wurde, ſo gut ſichs machen ließ,
getrocknet, indeſſen ſie ihren zarten Körper in einem
Nebengemach, aus welchem ſie aber ⸗Alles, was unter-
deſſen vorfiel, hören⸗Konnte — in einen Pelzmantel
des Herrn von Elz wickelte
Georg gelobte nochmals, Über Alles, was er ver-
nommen, zu ſchweigen und nahm für heute zärtlich
Abſchied von ſeinem Vater und den Andern, denn er
mußte noch eine Stunde bis zu dein Schloſſe Jokrim
wandeln, und ſchon war die Nacht ſchon lange ange-
brochen, als er den Heimweg antr
wie ſchon berichtet, mit dickem, di ſel
über rrage enden
Buſchwerk umgeben, in welchem nur hier und da, wie
zufällig, Oeffnungen angehracht waren, die aber in der
nächſten Unmgebung der
dem Boden eine künſtliche
nen und Moos ſo
es nicht wußte,
te auch aufhörten, wo auf
zallthüre, w
nidecken konnte.
e welche mit Stei-
edeckt War, daß ſie Niemand, wer
Unter dieſer Fall-
thüre war ein kurzer, unter den oben bezeichneten Er-
Donen zwölf Fuß lang durchführender Gang gegra-
ben und mit Brettern und Pfählen geſtützt,
daß er
trötz dem langen Regenwetter nicht einfallen konnte,
den Weg zur Hütte aber gänzlich verſperrte, um wel-
chen ſich ringsum ein freier Raui
Fuß befand⸗ ſo daß dieſelbe wie
ſtand.
von wenigſtens 15
n einer Wald⸗Oaſe-
— Die drei Männer und der⸗ Knabe hatten
dieſe Rebinſonartge, einfache aber nicht von allen Le-
bensbequemlichkeiten entblößte Wohnung in kurzer Zeit
errichtet und die zwerghafte Geſtalt von Meiſter Klans,
im Geleit des Knaben, mußte die Sage von dem Erd-
männlein in der Gegend hervorrufen, welchen Aber-
glauben aber' der kluge Meiſter Klaus zu ſeiner und
ſeines. Freundes Sicherheit zu benutzen unbi
Wohlthaten, die die beiden Einſtedler, welche über be-
deutende Reichthümer zu verfügen hatten, in der durch
gab ihrem Handeln
haften Hetligeſchein,
Die
den Krieg. ausgeſaugten Gegend als Erdmännulein ſpen-
einen überirdiſchen feen-
welcher, wie wir ſohter erfahren
er das Woan nnte Hechen, worauf. ihm der treue, Diener
chene E 10 i ſeiner Begebenheiten,
Als i
Saäche des flüchtigen Kurfürſten Friedrich an
rhei
i arten, ſchr zerſtreut, nach
Hauſe und es war ein Glück, dah⸗ ſein Großvater von
Dienſtgeſchäften ermüdet, ſchon zu Bette war, uid ſein
aufgeregtes Weſen nicht. hemerkte.
ger gute Sohn onnte die Nacht über nicht ſchla-
—* f und eaing hu ü ohne Aufſehen geſche-
ö Beide hielten. ſich nun lange unſchtungen, und 0 ko
ihre Thräne mengten ſich, ſie feierten ein ſtilles, aber d
Dem Herrn von Stockheim
gen. e Diener⸗ bemerkend,
Wildes verfolge — dem
ind, Stelle⸗ gekommen,
r6. die Fallthüre öffnete und. ihn einließ.
er den Herru v Stockheim, ſeinen Vater
nd, Meiſter Klaus in traulichem Geſpräche. Irdeſſen
das Fräulein v. Gemmingen eine hänsliche Ardeit voll-
brachte.
Nun begann der Freiherr von Elz die werſrro-
im Jahr 1622. däs gute Jokrim, wo. ich
an der Seite meiner unvergeßlichen Adelheit, ihres
VBaters und meines kleinen Georgs, ſo ſelige Tage ge-
lebt, verließ da lebte in meinem Innern ein ganzes
Heer von Bualen, die Liebe, Eif ferſucht, Haß und Rache
nür immer erzeugen konnken Kaum hatte Mark-
graf Georg Friedrich von Baden — welcher ſich der
genommen
— die Schlacht bei Wimpfen, wo ſich die 400 Pforz-
heimer mit ihrem Bürgermeiſter Deimling an der
Spitze, aus Treue und Liebe zu ihrem Fürſten geopfert.
und dieſer mit ſeinem Heere von Tilly beſiegt, weichen
müßte, ſo trat ſchon wieder ein anderer Held für den
unglücklichen Kurfürſten Und. ſeine Gemahlin duf den!
Kampfplatz, es war. dieſes, wie ihr wißt, der jugend-
liche, Herzog Chriſtian von, Braunſchweig, welcher ſei-
nen Werheplat in. Braunſchweig. dem Lande ſein es
Bruders, aufſchlug. — Zu dieſem, den ich ſchon frü-
her kannte, begab ich mich und bekam. das Commando
über ein Fähnkein Reiter. Wir wollten in die Pfalz,
mußten ader, von den Spaniern aufgehalten, zurück,
und begaben uns in die weſtphäliſchen Bisthümer, wo
es unermeßliche Beute gab, und der Herzog aus den
Bildſäulen der zwölf Apoſtel von gediegenem Sitber.
die in der Kirche von Paderborn waren, Thaler mit
der Amſchrift: „Gottes Freund, der Pfaffen Feind“
ſchlagen x/ und dieſelben alc denen, die ſie früher
vorſtelten, it in alle Welt wandehr In ließ.
*) Htunſch, f. 0 wie Alles, was über Tintſeen und v Oi
lichkeiten aus dem dreißigjährigen Krieg hier erzählt wird.
ei
+.7
den Landh en und
oder:
det Handfchuh der Burfürſtin.
oia Movelle aus den Zeiten des wrahiofahugen aucde.
(Fortſetzung.)
inniges“ Todtenopee.
wurden unterdeſſen friſche Kleider gereicht, auch der
der Jungfrau Anzug wurde, ſo gut ſichs machen ließ,
getrocknet, indeſſen ſie ihren zarten Körper in einem
Nebengemach, aus welchem ſie aber ⸗Alles, was unter-
deſſen vorfiel, hören⸗Konnte — in einen Pelzmantel
des Herrn von Elz wickelte
Georg gelobte nochmals, Über Alles, was er ver-
nommen, zu ſchweigen und nahm für heute zärtlich
Abſchied von ſeinem Vater und den Andern, denn er
mußte noch eine Stunde bis zu dein Schloſſe Jokrim
wandeln, und ſchon war die Nacht ſchon lange ange-
brochen, als er den Heimweg antr
wie ſchon berichtet, mit dickem, di ſel
über rrage enden
Buſchwerk umgeben, in welchem nur hier und da, wie
zufällig, Oeffnungen angehracht waren, die aber in der
nächſten Unmgebung der
dem Boden eine künſtliche
nen und Moos ſo
es nicht wußte,
te auch aufhörten, wo auf
zallthüre, w
nidecken konnte.
e welche mit Stei-
edeckt War, daß ſie Niemand, wer
Unter dieſer Fall-
thüre war ein kurzer, unter den oben bezeichneten Er-
Donen zwölf Fuß lang durchführender Gang gegra-
ben und mit Brettern und Pfählen geſtützt,
daß er
trötz dem langen Regenwetter nicht einfallen konnte,
den Weg zur Hütte aber gänzlich verſperrte, um wel-
chen ſich ringsum ein freier Raui
Fuß befand⸗ ſo daß dieſelbe wie
ſtand.
von wenigſtens 15
n einer Wald⸗Oaſe-
— Die drei Männer und der⸗ Knabe hatten
dieſe Rebinſonartge, einfache aber nicht von allen Le-
bensbequemlichkeiten entblößte Wohnung in kurzer Zeit
errichtet und die zwerghafte Geſtalt von Meiſter Klans,
im Geleit des Knaben, mußte die Sage von dem Erd-
männlein in der Gegend hervorrufen, welchen Aber-
glauben aber' der kluge Meiſter Klaus zu ſeiner und
ſeines. Freundes Sicherheit zu benutzen unbi
Wohlthaten, die die beiden Einſtedler, welche über be-
deutende Reichthümer zu verfügen hatten, in der durch
gab ihrem Handeln
haften Hetligeſchein,
Die
den Krieg. ausgeſaugten Gegend als Erdmännulein ſpen-
einen überirdiſchen feen-
welcher, wie wir ſohter erfahren
er das Woan nnte Hechen, worauf. ihm der treue, Diener
chene E 10 i ſeiner Begebenheiten,
Als i
Saäche des flüchtigen Kurfürſten Friedrich an
rhei
i arten, ſchr zerſtreut, nach
Hauſe und es war ein Glück, dah⸗ ſein Großvater von
Dienſtgeſchäften ermüdet, ſchon zu Bette war, uid ſein
aufgeregtes Weſen nicht. hemerkte.
ger gute Sohn onnte die Nacht über nicht ſchla-
—* f und eaing hu ü ohne Aufſehen geſche-
ö Beide hielten. ſich nun lange unſchtungen, und 0 ko
ihre Thräne mengten ſich, ſie feierten ein ſtilles, aber d
Dem Herrn von Stockheim
gen. e Diener⸗ bemerkend,
Wildes verfolge — dem
ind, Stelle⸗ gekommen,
r6. die Fallthüre öffnete und. ihn einließ.
er den Herru v Stockheim, ſeinen Vater
nd, Meiſter Klaus in traulichem Geſpräche. Irdeſſen
das Fräulein v. Gemmingen eine hänsliche Ardeit voll-
brachte.
Nun begann der Freiherr von Elz die werſrro-
im Jahr 1622. däs gute Jokrim, wo. ich
an der Seite meiner unvergeßlichen Adelheit, ihres
VBaters und meines kleinen Georgs, ſo ſelige Tage ge-
lebt, verließ da lebte in meinem Innern ein ganzes
Heer von Bualen, die Liebe, Eif ferſucht, Haß und Rache
nür immer erzeugen konnken Kaum hatte Mark-
graf Georg Friedrich von Baden — welcher ſich der
genommen
— die Schlacht bei Wimpfen, wo ſich die 400 Pforz-
heimer mit ihrem Bürgermeiſter Deimling an der
Spitze, aus Treue und Liebe zu ihrem Fürſten geopfert.
und dieſer mit ſeinem Heere von Tilly beſiegt, weichen
müßte, ſo trat ſchon wieder ein anderer Held für den
unglücklichen Kurfürſten Und. ſeine Gemahlin duf den!
Kampfplatz, es war. dieſes, wie ihr wißt, der jugend-
liche, Herzog Chriſtian von, Braunſchweig, welcher ſei-
nen Werheplat in. Braunſchweig. dem Lande ſein es
Bruders, aufſchlug. — Zu dieſem, den ich ſchon frü-
her kannte, begab ich mich und bekam. das Commando
über ein Fähnkein Reiter. Wir wollten in die Pfalz,
mußten ader, von den Spaniern aufgehalten, zurück,
und begaben uns in die weſtphäliſchen Bisthümer, wo
es unermeßliche Beute gab, und der Herzog aus den
Bildſäulen der zwölf Apoſtel von gediegenem Sitber.
die in der Kirche von Paderborn waren, Thaler mit
der Amſchrift: „Gottes Freund, der Pfaffen Feind“
ſchlagen x/ und dieſelben alc denen, die ſie früher
vorſtelten, it in alle Welt wandehr In ließ.
*) Htunſch, f. 0 wie Alles, was über Tintſeen und v Oi
lichkeiten aus dem dreißigjährigen Krieg hier erzählt wird.