Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 25 - Nr. 33 (2. September - 30. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0116

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„er will Alles thun, um Ihnen Ihr ſchweres Loos zu
erleichtern.“ ‚
** (Fortſetzung folgt.) 25

Dr. Gemithlich.
Unſer Heidlberger SSNN
Zappeſchtreech, der
am Dienſchtdagoow-
end als Vorfeier zum
Geburtsfeſcht Seiner
Keenigliche Hoheit
des Großherzogs
durch die Schtadt
gange is, hott deß
Johr korze Zappe-
ſchtreech gemacht.
Bekanntlich hott un-
ſer ſchädtiſch Muſik
fſunſcht immer fol-

gende Weg eing'⸗
ſchlage: Sie is ma. = S
VNNSSVC

Hauptſchtrooß ent⸗ ö ö
Llang, nooch d'r weſtliche, bis zu der Theaterſtrooß. Vun
do hott ſe eingeboge, is an d'r Wohnung vun unſerm

erſchte Herr Burgermeeſchter vorbei is durch die ganz
Blöckſchtrooß bis zur Sophienſchtrooß un dann durch
die ganz weſtlich Hauptſchtrooß zurick. Awer deßmool
bott d'r Herr Zappeſchtreech norr die Blöck bis zum

Heckemarkt un die weſtlich Hauptſchtrooß bis zur Woh-
nung vun unſerm zwette Herr Burgermeeſchter be-

riehrt, do e bisl halte gebliwe un gleich widder zu-

rick. Die bedreffende Heidlberger Vorſchtädter, die deß-
mool ſo neewenans g'ſetzt worre ſinn, hawe ſich bitter
iwer die ſchtiefmitterlich Behandlung bei mer beklagt,

un aus Rerger deſſmool nit ſo zahlreich g'flakt, wie

funſcht. De6z war freilich nit ganz loogiſch!. Dann
der Geburtsdag kann nix dafor, daß die Muſik deß
Johr korze Brozeß gemacht hott. Uff d'r anner Seit
herngege hawe die Vorſchtädter freilich widder Necht,
wann ſe frooge: Ob die ſchtädtiſch Muſik bei ſo Ge-
legenheite nit aus d'r Schtadtkaſſ bezahlt dhät werre?
Un ob ſie, die deß Johr nix davun g'heert hätte, aach
in de ſchtädtiſche „Umlage“ e paar Kreizer weniger
wie die annere Berger ang'ſetzt krägte? Schwerlich —
ſage ſe. Un ob die nei Grenz, die ma deß Johr gege
ſe gezoge, vielleicht e neii Mainlinie in d'r zwette Uff-
lag zu bedeite hätt? Ob vielleicht irgend en bollittiſcher
Schtaatsſtreech hinner dem abgekerzte Zappeſchtreech zu

ſuche wär? Oder ob ma die alt Ordnung, die unſer

Schtadtmuſik bei derartige Gelegenheite immer ein-
g'halte, deß Johr norr dernderwege abgeännert hätt,
weil deß neie Haus vnn unſerm zwette Burgermeeſchter

raad?

ſag ich, ihr Männer do froogt'r mich zu viel! Die

ganz G'ſchicht hott wahrſcheinlich weiter nir zu gebene-
deite: als daß unſer Schtadtorcheſter am Dienſchtdag-
odowend halt noch e Kunzert im „Faule Belz“ zu gewe
g'hatt, un derndewege korze Fiſch gemacht hott! Do⸗.

drinn werd deß ganze große Schtaatsgeheimniß ligge!
Alſo ruhig Blut, Männer! Unſer Schtadtmuſik werd

ſich hoffentlich die G'ſchicht merke, un 's näkſcht Johr

ſein alte Zappeſchtreechweg maſchiere. Uff e bisl Muſik

mehr odder weniger werds dene Herrn nit ankumme,

wann's ſich's drum handlt, e ganz Schtadtvertl voll

Berger zufriede zu ſchtelle. Im annere Fall werd'n

die Behörde, dit ſe dazu angaſchiert, for ihr Geld

aach ganz genau de Weg, den ſe einzuhalte hawe, vor-

ſſchreiwe dirfelile Viel wichtiger als der deßjährige

abgekerzte Zappeſchtreech wär mer iwerigens, wann
die Herrn widder mit unſerm Schloßwerrth in d'r Ord-

ö nung wäre. Odder umgekehrt: wann d'r Schloßwerrth
widder mit unſerm Schtadtorcheſter in die Ordnung

kämt. Die ſcheen Schloßwerrthſchaft liegt als emool,
wann kee fremdi Muſik zu kriche is, ſo leer un dod

do, daß mar'er en Kreizer ſchenke meegt! Is dann
die G'ſchicht gar nit in's Blei zu bringe? Wär's dann

nit hibſcher, unſer Schtadtorcheſter dhät deß Geld, deß

uff'm Schloß zu verdiene. is, in d'r Schtadt loſſe,
als daß es alle Woch e paar mool e fremdi Muſik
aus d'r Schtadt drägt? Wär's nit zu winſche? — Un

wann mer doch emool am Winſche ſinn: Wär's nit
zu winſche, daß ſich unſer Schtadtpoſcht, die in e paar
Monat auszichgt un im „Prinz Max“ ihr Domiſcil

uffſchlägt mit eme Schalter mehr, als bisher, verſehe
dhät? Kennt die Neierung was ſchade? Muß man ſich

ame Dag, wo d'r Verkehr ſchtark is, oft nit am Poſcht-

ſchalter rum balge, als krägt ma was g'ſchenkt, un
legt doch ſein gut Geld hin! Un muß ma ſich, wann

der Poſchbraktikant in Folge allzugroßen Andrangs vor

ſeim Schalter nit ganz gut bei Laune is, oft nit noch

zu ſeim gute Geld, deß ma for e Brief odder Bakeet
hinlegt, anſchnorre loſſe, als wär ma ſe Schbinn-
He? Am End nit? — Un wie viel wär noch
ſunſcht zu winſche? Wie wiel bleibt noch in Heidlberg
zu winſche iwerig! E ganz Bech wollt ich driwer
ſchreiwe. Ich will per Exempl norr noch anfiehre, wie

ſehr zu winſche wer, daß innere Schtadt, wie Heidlberg,

die armſeelig Bolizeiſchtund uffg'hoowe odder wenigſch-
teus verlängert werre dhät! Innere Schtadt wie Heidl-
berg, in der Nachteiſenbahnzieg ankumme un fortgehn,
am elfe Bolizeiſchtund! Wie reimt ſich deß zuſamme?
Wann d'r Fremde, der um 12 Uhr 5 Nachts abfahrt,
nit emool nooch elfe mehr e Scheppl Bier kriche kann!
Selbſcht deß langweilige viereckige Mannem hott erſcht
um 12 Uhr Belizeiſchtund. Un nit emool um die
Zeit nimmt ma's ſo genau, wie in Heidlberg! Was

is mer deß for e Schtick frehlich Palz, ihr Männer?

in ihrm⸗Schtadtvertl noch nit ganz fertig wär? — Ja,

*

Druck und Verlag ven G. Geiſendörfer.
 
Annotationen