Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 51 - Nr. 58 (2. December - 30. December)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0224

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0



Mit ſehr großem Vergniege haw ich die Bemerkung
gemacht daß unſer Schtadtrooth neilich 16 Schtick Hiet

.

for unſer Leichedräger im Summiſſionsweg ausg'ſchriewe

hott. Unner der neie Koppbedeckung dirfte ſich die
„neie Mäntl, die die Herrn kriche, doch beſſer ausnemme,
Nals wann die alt Muſchterkart uff d'r Dagesordnung
ſchtehn gebliewe wär. — Ferner hott ſich unſer Schtadt-
rooth zu Dank verpflicht unſer Dienſchtmeedle, die ihr

—Waſſer am Markbrunne kole. Der neie Brunnemantl,

ſage ſe, is ſehr braktiſch for uns. Es is kee Schbaß,
im Winter bei Schtorm un Wetter unnerm freie Himml
am Brunne zu ſchtehn, un ſich's Waſſer in's Geſicht
blooſſe zu loſſe, un abzuwarte, bis'es ſo'eme langwei-
lige Kiwl. g'fällig is, endlich voll zu werre. For die
geheime Brunnekawinettcher kenne mer unſerm verehr-
liche Schtadtrooth nit genng dankbar ſein — ſage ſe.
Wie ich heer, wolle ſe for die zart galant Uffmerkſam-
keit gege 's ſcheene G'ſchlecht unſern Vätter d'r Schtadt
e Dankaͤdreß iwerreiche. ö
En weitere Gotteslohn kennt ſich unſer verehrlicher
Schtadtrooth verdiene, wann'r bei d'r zuſchtändige Oowrig-
keit beandrage dhät: Unſer Bäcker ſeie anzuweiſe, ihre
Kunne kinftig 's Brod aach ohne beſonderes Verlange
vyrzuwiege. Die Verordnung: daß jeder Bäcker
Auff Verlange ſein Brod vorwiege muß, hott ihr großi
Schatteſeit. Dann ma hott Exempl vun Beiſchbieler,
daß ſich gewiſſe Herrn Mehlſäcke ſehr beleidigt fiehle,
wann ma ſein Brod vunn'en vorgewoge will hawe.
„Miteme arme Deiwl, „der ſein Brod die Woch durch

Auff Borg hole muß, un erſcht am Samsdag, an ſeim

Zahldag, ſein Schuld quitt mache kann, macht dann
ſo'e Herr beleidigter Bäcker korze Brozeß. Doher kummit's
aah, daß d'r arme Mann gar nit 's Herz hott, ſein
Brod nooch Gewicht zu verlange.

Jedem ſein Brod vorgewooge werre muß, ob's eener

verlangt, odder nit. Mit der Verordnung wär dann

220

dete Beſchuldigung in Bezug uff Brodgewichtsdifferenze
vorgebeigt. Einige Herrn Bäcker hier, die hauptſäch-
lich im Geruch ſchtehn, zu leicht Brod zu backe, ſollte
vor alle annere druff dringe, daß e Jedem die Waar
aus d'r Backſchtubb vorgewoge werre mu ß.
Unſer Winterfeſtivitäte ſcheine deß Johr zahlreicher
zu werre, wie d'r Sand am Meer. Bäll, Kunzert,
Unnerhaltungen gewe ſich enanner die Hand. Sogar
die Barbara, die die Schutzgettin verſchiedener Waffe-
gattunge ſein ſoll, is neilich an ihrm Raamensdag vun
junge un alte Krieger brilliant im Heidlberger „Neckar-
thal“ g'feiert worre. Drotz Mangl an G'ſchäfte leebt
d'r Heidlberger flott, wann's gilt. Immer zu. Wer
weeß, ob im Johr 69 nit die Einquatierung unſer Geld

ſe. Es wär alſo ſehr
gut, um alle Gewichtserrdhimmer vorzubeige, wann

pverzehrt. Di alte Schäfer Thomas brofezeiht nit gut,

uff's Johr 69. Uff Schäferbrofezeihunge gew ich zwar
kee Knopp, deſtomehr awer uff bollitiſche Wetterbrofe-
zeihunge. D'r bollitiſche Horizont is ſehr dunkl, Män-
ner. Es liggt was in d'r Luft. 's gefallt mer nit!
In Schban ien is noch immer d'r Deiwl los. In
Frankreich is'r norr noch ame Neezfaade angebunne, un
in Idalien macht'r ſchun Balltoallett. D'r Danz kann
ball losgehn D'r Herr Bißmark werd allem Anſchein
noch d'r Takt dazu ſchlage. Wer de Kehraus danzt,
weeß ma noch nit. Awer ſoviel weeß ma, daß mir
Berger, wann d'r Danz losgeht, jedefalls mit unſere
„goldene Muſikante“ dazu uffſchbiele miſſe. So viel
is gewiß!
Es is alſo kee Wünner, daß ſich d'r Menſch bei ſo
unluſchtige Ausſichte, bei Gelegenheit noch emool recht
luſchtig macht — wie per Exempl der Hochzeitsgaſcht
bei d'r Kutſcherhochzig in d'r Doſſenheimer „Ros“. Der
gute Mann hott ſich neilich bei der Gelegenheit ſo ſee-
lig angeheitert, daß'r uff'm Heemweg die Doſſenheimer
Roothhausdhier for ſein Haus dhier ang'ſehe hott, un
gemiethlich in die unnere Roothhausgemächer eingedreete
is. Ob mer e Erdbeewe zu der Schtund g'hatt hawe,
weeß ich nit. Korzum: mein guter Hochzigwolf kummt
in ſehr ſchwankendi Bewegung, will ſich heewe, ver-
wiſcht awer unglickſeeliger Weiſ 's Glockeſeel zu d'r
Doſſenheimer Roothhausglock, un leit unwillkiehrlich
ganz Doſſene zamme. Daß die Doſſemer recht froh
ware, daß der Feierlärme kee Haus im Brand, ſondern
norr en Hochziggaſcht in Brand angezeigt hott, läßt ſich
leicht denke. Ste ſinn mit'm Schrecke in de „Baan“
davun kumme.
Wie meent'r Männer, wann fo e Jeder bei uns,
der ſein Brand, die Woch durchkricht, 's Glockſeel zu
d'r Heidlberger Feierglock im ſchwankende Zuſchtand
verwiſche dhät! Unſer deierwehr kämt nit mehr aus
d'r leinene Wintermuntur. Un wann unſer Feier-
wehrmänner all die Sunndagsbränd leſche mißt,, die
hier ausbreche! Mir kennte 's Waſſer nit uffdreiwe.
Es is alſo e recht hibſchi Einrichtung in d'r. Natur,
daß gewiſſe Bründ widder vun ſelwer verraache, un
weiter kee Merkmale zurickloſſeoc. ᷣ

Als daheim in⸗ ſtiller Kammer
Einen trüben Katzenjammerak

ſowohl mancher Verleimdung, wie mancher begrün⸗ * ö ö
Druck und Verlag von G. eiſendörfer.
 
Annotationen