Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 51 - Nr. 58 (2. December - 30. December)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0232

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


„Diiie Deitzin und die Kannegießern.

N. 7
65 0 5

is es korz?“ — So is deß Ding fort gange. No, un
am End muß ma mitlache, Kannegießern, wann's eem
aah nit drum is — ma muß mitlache am Weihnachts-
dowend, wann die junge Orglpfeife for Vergniege uff
Diſch, Schtiehl un Bänk rumklettere. Ma lacht mit,
un wann ma 's Hemm uff'm Leib am Weihnachtsoowend
for ſein Kinner verſetzt hott. — Du liebs Herrgottl!
Was thut ma nit for Kinner; Sie hott jo aah en Sack
voll, Kannegießern, was brauch ich'ers zu ſage. Un
wie danke ſe's eem oft im Leewe, wann ſe emool die
Kinnerſchuh ausgedreere hawe. So lang ſe kleen ſinn,
henke ſe eem de ganze Dag am Rock. Schbäter wann
ſe emool e bisl in die Welt geguckt hawe, leide ſe
awer ſehr oft ame gewiſſe Gedächtnißfehler, un finne
Haus un die Schtubb nit mehr, in der ſe die Mut-
ter e manchi Nacht rumg'ſchleppt hott, wann ſe ihr

„Kunzert“ zum Beſchte gewe hawe. Un was d'r Herr

Deitzin: Heit weeß ich nit, bin ich e Meddl odder
e Bu, Kannegießern. Zwee Dag vor Weihnachte un e
halb Dutzend Kinner im Haus! Heiliger Sebaſchtian
ſchteh mer bei un verloß mich nit. Ich hab de ganze
Dag norr Red un Antwort zu gewe, Kannegießern.
Ich hab kee Falt mehr am Rock. Deß eene zoppt:
Mutter, Du backſcht doch Kuche? Zwee recht große
Kuche? — Ja, mein Herz, ſag ich, ich back Kuche —

ächtig uche — un uff jeden babb. ich en x
Soteiergettl vnn Dei Laß Ich kann mich nit mehr Schtundeweis do hin zur

Schteierzettl vun Deim Vatter, daß'r mer beim Bäcker
nit verwechslt werd. — Doß anner zoppt: Mutter, Du
backſcht doch Hutzl? En rechte große Weſchkorb Hutzl?
— Ja, mein Rind, ſag ich — ich back aah Hutzl, un e
kleen Kerwl voll Bawkiotte mit e paar brächtige Reime,
die ich in Deim Vatter ſeim G'ſchäftsbuch bei verſchie-
dene „Ausſchtändcher“ geleſe hab. Per Exempl: Deß
is en Lump, der b'ſchtellt uff Bumb.“ — „Der Poſchte
is g'ſchtriche — weil nix is zu kriche.“ — „Der hott
falliert — un hott mich ang'ſchmiert.“ — „Deß 16
eener vun denne — bei dem is nix mehr zu penne!
— „Un der do is mer durchgebrennt — ſo nimmt
im Buch die Seit ihr End.“ —.G'fallts eich, ihr Kia-
ner? ſag ich, haw ich g'ſagt. Un do hätt Se emool

ſehe ſolle, e mich al ve wie ſe all die Kepp g'henkt

hawe, wie ſe mich all verſchtanne hawe, wo ich naus
gewollt hab, mit de Bawliotte! — No, no, ſag ich, ihr

gißt gar Mancher!

braucht dernderwege eier Weihnachtshoffnunge nit uff-

zugewe, es ſoll eich nix abgehe uff die Feierdäg.

Fei Eier
Weihnachtsbaam ſoll morge Oowend ſo gut ang'ſch

teckt

werre, wie bei guuer Leit. Ihr ſollt die ſchlechte Zeite

nit entgelte. Außer Aeppl, Biere un Niß, ſoll aah noch

ſunſcht was for e jedes unnerm Kriſchtkinnlsbaam ligge.
Awer was, werd heit noch nit g'ſagt. — Jetzt is d'r

Danz awer erſcht recht los gange, Kannegießern! So
„Mutter is es weiß?“ — „Mut-
langs“ — „Mutter

was derf ma ſage!

Sohn gekoſcht hott, bis'r ſich emool ſelwer en Rock
anſchaffe hott kenne — un wie e manch Scheppl Wein
ſich d'r Vater am Maul abg'ſchbaart hott, bis d'r Herr

Sohn mit ſeine ſauer verdiente Kreizerlein mit'm Nern-

berger Drechter g'ſcheid gemacht war — deß alles ver-
Mit'm erſchte Kreizer, den die
Kinner emool ſelwer verdiene, kricht die Mutter odder

d'r Vatter aah ſehr oft ſchun die erſchte Grobheite!

Im JIwerige aus'm Kopp mit ſo Weihnachtsgedanke.
Mir werre nit lauter Holzäppl groß ziehge, wann aah
als emool hie und do eener vum Schtamm abfallt. —
Ich winſch'r vergniegte Feierdäg, Kannegießern.
Kannegießern: Gleichfalls, Deitzin. Un jetzt
bedracht Se mich noch emool recht, Deitzin. Im „Volks-
blättl“ wenigſchtens werd Se mich heit zum letſchtemool
g'ſehe hawe. Ich. verſeim zu viel in d'r Haushaldung.

ſchtelle, un die Heidlberger Neiigkeite mit'r runner-
haſchble. D'r Herr Volksblättldrucker ſoll ſehe, wo'r
Jemand annerſcht herkricht. Es is iwerhaabt e ganz
undankbar⸗G'ſchäft, Deitzin, d'r Welt die Wohrheit zu
ſage. Ball ſchtooßt ma do, un ball ſchtooßt ma dort
mit'm Kopp an. D'r Herr Weffzemaier, unſer G'ſell-
ſchafter, will aah, wie ich heer, vum Schaublatz ab-
dreete. Er ſoll ſchun an ſeiner Abſchiedsredd ſchtudiere.
Der Mann hott's aah dick. Seit'r den Babierkrawall
mit unſere Schtadtvätter g'hatt hott, is'r nit mehr zu
genieße. No, d'r Herr Volksblättlmann werd ſich for'n
Rachfolger g'ſorgt hawe, der nix zu winſche iwerig loßt!
Der ſoll jetzt. emool die Gäns in's Waſſer reite. —
Was alſo meine Wenigkeit bedrifft, Deitzin, ſo nemm
ich hiermit vun Ihr ſowohl, wie vum geehrte Leſer
Abſchiedddddd
Deitzine, Einverſchtamne, Kannegießern: Aah ich
bin's mied, mich mit dir Welt rumzudiſchbediere. Ma
mwerd alt! Un kalte Fieß haw ich gah mehr wie een-
mool do ufß dem Bläßl⸗ beier kricht. Mir wolle unſerer

NRoochfolgern alles Glick winſche! Sie werd., ſo wolle

mer mitnanner hoffe, ſo gut wie mir's

gedhan hawo,
de Leit: ſage; wod'r Barti de Mo

cht holt .
Mir werre alt, mir wrvre krumm —
Abdies, gerhries Publikum

ter is es ſchwarz?“ — „Mutter is es

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen