Illustrirte Welt.
547
Arthur I. in I. i. Sch. Noch nicht druckreif. Auf eine schrift-
liche Kritik uns unaufgefordert zugehendcr Gedichte können wir uns bei
der großen Anzahl solcher Eingänge unmöglich entlassen, ebenso wenig aus
deren Rücksendung; es hat daher absolut keinen Wert, zu diesem Zweck
Postmarken beizulegen.
Otto W. in Chemnitz. Im Briefkasten läßt sich diese Frage
nicht abthun.
„Junge Frau" in R. bei M. Lavater nennt als „fünf Re-
zepte, die den Grund der ganzen Kindererziehung bilden", folgende:
I) Du mußt lernen, deine Kleinen in guter Laune zu erhalten; 2) sie an
Ordnung zu gewöhnen; 3) unerlaubte Dinge ihnen ganz bestimmt abzu-
schlagen; 4) ihnen so viel als möglich zu gestatten und nicht am Ver-
bieten sich zu freuen; 5) fortwährend sie zu beschäftigen.
A. G- in H. Unser Papierkorb erwidert die srcundlichen Grüße,
die Sie uns sür ihn ausgelragen haben.
„In Nöten!" in W. bei H. Polterabendscherze angedeuteter Art
findeu Sie, sowie auch Hochzeitsgcdichte, Trinksprüche und so weiter, in
reicher und lobenswert gediegener Auswahl in dem „Universalbuck für
Polterabend und Hochzeit". Stuttgart, Levy L Müller. Geheftet 2 Mark
80 Pfennig.
Paul K. in Str. Noch zu unreif.
Anton L. in Kolmar. Das Wort „J-pres rrous la äeluM",
(Nach uns die Sintflut, das heißt wir leben frech, flott, frivol darauf
los; nach uns geschehe, was da will), das auch Ludwig LV. in den Mund
gelegt wird, ist ein modernisirtes uraltes Wort eines dem Namen nach
unbekannten griechischen Dichters, das von Cicero, Seneca und Stobäus
citirt wird. Cassius Dio berichtet, Tiberius habe es häufig im Munde
geführt, wogegen Suetou mitteilt, daß, als es einst in Neros Gegenwart
in seiner griechischen Form: „Nach meinem Tode möge die Erde in Flam-
men aufgehen", angeführt wurde, der Kaiser auf griechisch hinzufügte:
„Vielmehr schon während ich lebe," worauf er Rom in Brand steckte.
R. Berger in Texas. Ist auch „Unter Urwaldbäumen", der
mangelhaften Form und des allzu breit ausgesponnenen Gedankens wegen,
nicht druckfähig, so hat das Gedicht doch den großen Vorzug vor vielen
anderen, daß es aus tiefstem Empfinden hervorgegangen und der eigen-
artige Ausdruck desselben ist.
Hanna E. in Gebweiler. Metz, Haushaltungsschule des Martha-
stiftes, Judenstraße 13.
William G f. K- in Freienwalde. Von den eingesandten,
Gedichten Ihres Schützlings werden wir gelegentlich eines zum Abdruck
bringen und danken für Ihr freundliches Interesse an unserem Blatte.
„Junggeselle" in Memminge n. Ganz schön — aber denken
Sie auch an das bekannte „miserable Souper"! Denn:
„Wo die Frau fehlt im Haus, ist's Daheim ohne Freud',
Ohne Zwicsprach' die Stund', die die Muße dir beut.
Kein heiteres Wort wartet dein, wo dn stehst.
Kein Gruß, wenn du kommst, und kein Gruß, wenn du gehst."
Karl W. in Hohenem s. 1) Im Gedanken ganz einverstanden,
die Form mangelhaft. 2) Uns nicht bekannt, versuchen Sie es mit di-
rekter Anfrage. 3) In den meisten Fällen. 4) Wenn s o angenommen,
unab geändert.
D r. Sch., Lehrer an der L and w irts ch a ft ss ch u l e in S.
1) Denkschrift über die Ausführung des F-lotteugründungsplanes vom
Jahre 1873. Berlin, C. Heymann. Mk. 3.60. 2) Denkschrift, betreffend
die weitere Entwicklung der kaiserlichen Marine. Perlin, C. Heymann.
Mk. 1.60. Diese beiden Schriften sind amtlich. Tesdorpf, Geschichte der
deutschen Kriegsmarine. Kiel, Lipsius L Tischer. Gebunden Mk. 5.—.
Die kaiserlich deutsche Marine (24 Holzschnittaieln). Leipzig, I. I. Weber.
Mk. 1.20.
Claudius N. iu Ob.-W. Das Oelen von Saatproben wird
als Betrug bestraft. Daß die Saat geölt ist, läßt sich übrigens leicht er-
kennen, wenn man einige Körner in Wasser legt.
Amalie K. iu N.-U. Der Ursprung des Namens „Stiefmütter-
chen" ist nach Leunis folgender: „Ter Kelch besteht aus fünf Blättern,
im Munde des Volkes Stühle geheißen; das gelbe Kronenblatt stellt die
vor Neid und Mißgunst über das Gedeihen ihrer Stiefkinder (durch die
zwei größeren violetten Blätter vorgestellt) vergilbte Stiefmutter dar, die
zwei seitlichen, kleineren Blätter stellen die rechten Kinder dar. Die Stief-
mutter sitzt auf zwei Stühlen (zwei Kelchblättern), von den rechten Kin-
dern sitzt jedes auf einem Stuhl und die zwei Stiefkinder sitzen beide nur
auf einem Stuhle oder Kelchblatte."
Paul G. in Breslau." Ihre Sendung ist uns nicht zugekommen.
Lorenz N. in Pforzheim. Sie senden die Lösung des Preis-
rätsels von Heft 1 ein und bemerken dazu, „daß es jedenfalls ein Druck-
fehler gewesen sei, da es hieß: die Lösung müsse bis Ende November
1893 rc.; es hätte sollen 1894 heißen". Sie befinden sich im Irrtum,
da unsere Jahrgänge von Oktober zu Oktober laufen und Heft 1, in
welchem die betreffende Preisaufgabe erschien, bereits im Herbst 1893
zur Ausgabe gelangte. R.-O.
Rätsellöser. Jg. Keller in Wien (3). Ida v. Polczky in War-
schau. John White in New-Orleans. Karl E. in Mettmensteiten. Auguste
Pfisfner in Ingolstadt. Eugcnie und Marie Tortenflucht in Weimar.
Emil Ruhberg in Danzig. „Zwei alte Jungfern" in Höttingen. Jos.
Duschak in Teplitz. „Nichte Elise" in Biberach. Wanda Pollak in Jassy (2).
Georg Gerlach in Tarnowitz (6). Oberlehrer St. in K. „Köbi" in Bern.
F. M. u. B. in R. (3). (Selbstverständlich! R.- LZ Ottilie Kern in
Stuttgart. „Tie kleine, weise Ella" in Hamburg (3). Hermann W.,
strrä. teoll. in Karlsruhe. „Revierförsterstöchtcrlein" in O. A. Fort-
kamp in Steinhaufen (3). Eduard Hünerwndel im Kaukasus. (Gruß
bestens erwidert! N.-O.) „Unter Palmen" in Kairo (2). sWer's auch
jo gut hätte! R.-OZ Emil Wetzel in Straßburg. Elise Hein in Zell.
Korrespondenz für Gesundheitspflege.
K. S1. in S . . . . g. Zur Beseitigung der Sommersprossen ist folgen-
des Mittel zu empfehlen: Bittermandelemulsion 300 Gr., Sublimat 0,1 Gr.
und Benzostinktur 3,0 Gr. Dasselbe wird abends auf die betroffenen Stellen
aufgetragen und am andern Morgen wieder trocken abgewischt. Diejenigen,
welche lieber sogenannte Hausmittel anwenden wollen, mögen folgende
versuchen: 1) Man nimmt Johannisbeeren, die eben anfangen sich zu
röten und preßt deren Saft aus, befeuchtet damit einen Theelöffel voll
Schwefelmilch bis zu einem dünnen Brei und bestreicht mit diesem Brei
und mit einem Läppchen die betroffenen Stellen vor dem Schlafengehen.
Dies thut man vorsichtig vor dem Spiegel, damit nichts in die Augen
kommt. Am andern Morgen wischt man den Niederschlag mit einem
reinen Läppchen und lauwarmer Milch wieder ab. Nach Gebrauch von
8 Tagen sollen die Sommersprossen fort sein. Oder 2) man nimmt die
Blüten der großen Lilie, aber vorsichtig, damit nichts von den gelben
Staubfäden auf die Blätter fällt, übergießt dieselben mit soviel Spiritus,
daß sie gut gedeckt sind, und läßt das Ganze an der Sonne circa 8 Tage
stehen. Die mit Sommersprossen bedeckten Stellen werden abends hiemit
eingerieben. Auch dieses Mittel soll sehr wirksam sein.
vr. Lolrrri.
Verantwortlicher Redaktenr: Wilhelm Wetter in Stuttgart.
Neueste Romane
aus dem Verlage der
Deutschen Nerlags-Anstalt in Stuttgart, Feipsig, Berlin, Wien.
In engen Schranken.
Roman von
Murre Gerbrandt.
Preis geheftet 3. — ; fein gebunden 4.—
Auf WefetzK öes Königs.
Roman von
Marissa Uohde.
Preis geheftet 3.—; fein gebunden 4.—
Mm öer Liebe willen.
Roman von
Reinhold Grtmann.
Preis geheftet 4.—; fein gebunden 5.—
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes.
Alleinige Inseraten-Annahme
bei tikiKloI«
Annoncen - Expedition
für sämtliche Zeitungen Deutsch-
lands u. d. Auslandes.
Insertions-Kcvühren
für die
sünfgespaltene Nonpareille-
Zeile
1 M. Weichswährnng.
in Berlin, Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S, Ham-
burg, Köln a. Nh., Leipzig, London, Magdeburg. München, Nürnberg, Prag,
Stuttgart, Wien, Zürich.
(I0U88Lwt-)
Lletdöäs) liMZsllsokeiät
Krieg. 8xr»vliuuterri«ll1 kür Zelbststuäierencke:
8preeilen, Kosen, 8vbreiben unck Verstebeu von cker
ersten 8tuncke an. — 43 Vukiaxen seit 1856!
k!ngl. ock. k^kLlir.: lecke 8pcacbe2 Kurse ä>8 (auch in
einzelnen llrieken ru begehen); Kursus I u. II Zusammen 27IVI.
i)ölli80ll: Lin Kursus von 20 krieten, nur Komps, 20 IVI.
IM- t^/6 ?ros/>s/'s p/'s/s,
c//6 nc/r c/zssen (mc/it
c/crs a/s c/o/'
Horac^s Aat bsstaac/ö/i.
„Wer Icsiu Qelck rvsAVverksu uuck rvirklicb
2um 2isls ASlanAsu will, beckisus sicb nur ckisser,
von Ltaatsministsr I)r. v. lmt/ Lxcl2., Ltaats-
ssllretär I)r. v. Ltepban Lxclr., cksn vroksssoren
vr. Lüobmann, vr. viesterveg, vr. Horrig unä
anäsrsn Autoritäten sinxkoblenen OriAinal-IIntsr-
riLkts-vrisks." (Usus kreis kresss.)
„Toussaint-V.'s Lrisks übsrtrslksn alle äbn-
liobsn Werbe." (Usysrs Lsov.-Lex., 4. Luü., ^V, 185.)
l_NNA6!18ctl6!cfi^
V6kl3§8-6ucbIicllA.
(krok. ll. I,Lll§s2seksiät)
kekli'n 8^s 46.
in kitzli88i8ell-8edl«8itzn, kliumtktzlM, Mldrtzielisr WIitzn-Lm'vrt
— 8oeböbe SK8 Meter — besitzt <Irei kvlilensäurereiebo, alicaliseborckixe Lisentrink-hueilen,
Minern!-. Meer-. lloiiebe-Läcker unck eine v»r/nixlicb« Molken- unck Milcbkur-.lnstalt. IVamentlieb
ungereimt bei Krankheiten cler kespirativn, <Ier brmibrmm unck Konstitution. Kregnenr
7V0V Personen. 8 Lacke-Leerte, 8aison - Icrötknung Int'anx Mai. Kisenbabn-Lnüstatioii INiekers-
keinerr 1 Irin. Prospekts xratis unck krank«.
ZDismsnbscliwse»? un6 slle l^nben sekr
l unci niclilc gssun ci ksitcs so ksci lick
Scicli in gedlsicbt aus clsm eclslsten Material gefertigt.
Natürlicher Zahnersatz
mittelst Wiesendangers Jdealkronen (Patent).
Prosp. grat. n. fco. R.Wiesendangcr, Hamburg.
und Aeöetbikder-
Apparate f. Priv.
— u. öffentl. Vorstell.
Preis!, gratis frk.
Wilk. MuZäsbrrrZ, Jacobsstr.7.
Zauber
86lt6ns Lruefmarkkli!
v.Argent., Austral., Brasil., Bu'g.,
Costar., Cuba, Ecuad., Guatem.,
Jamaic., Java, Lomb., Luxemb., Mexico,
Monac., Natal, Pers., Peru, Rum., Samoa,
Serb., Tunis, Türkei etc. — alle verschieden —
garant. echt — rrrrra 2 Mir.!! Porto extra.
Preisliste gratis. Krosser auskülirlieber Katalog
mit über IVVÜO kreisen nur SO I»k.
12, Hazrn, Kamnbiirg (8aa!e).
100
Hns l-U8t, Kölns I_Ä8t
ist äas klätten unck Bügeln mit Elübstotk
(Tat. Lkartin), rveil Okenbitre n. sobäckliober
Nlätteissn sauber unä obns Nntsrdreobung
überall kunktionirsn. Nan vsrlanxs in blans-
gerätebauälnngsn unsere sollten löabrikate.
Wo niobt erbaltlioü, versenäsn wir ein
kostpaket Olübkörper kür 1 bl. 60 kk., unser
obsn abgsbilä. smaillirtos katsnt-Aooksn-
kläktsissn kür 3 N. 80 ?k., oä. unser smail-
lirtss Klaobäeokeleissn kür 3 Ll. 50 ikk. sxol.
korto. Nlattbelksr (neueste Vervollkommnung)
unä 2an^e, gratis rm .secksin Niättsissn.
veutsebe tllübstolk-liesellschakt, vrsscken.
Villa örsitsnkslä
(?r6U8S6n)
lUtzüiiZtzlpllck unä Lll6lltllN8tll1t
(xräm. m. x?lä. u. silb. Staats- u. Vsreins-Llsä.)
Insksrant Lais. u. Lönigl. Höks sto.
«kkerirt Mt/- ,1. LuiU8MkilK«i zecken «enres.
vor Versnnck äsr Lrnteier von loulousor,
Lmäsnsr, Italiener, kommersobsn Kisssn-
Zänssn, Ronen-, RekinZ- unck 2k/1ssbur^-
vnton trat begonnen.
Vsrsanä von Hübner-, Lauben- unä
Kasanonviern beginnt am 1. Narr:.
(HÄb vroiscourant mit Illustrationen
trau Ko Fratis.
Illustr tiriokmarken-ckournal.
kdieivt. ^laldjkikrl. (12Hefte) 1.50 Ll.
WV" ctukrlcannt uvontdebrliolies /aiiiipatrmittol.
8ebr prabtisob aut' Reisen. - ^romatisell erkrisobonck.
2u lladen bei äen 4potbokerii, vro^uisten eie.
Üiu8ikin8trumeiite
20—100 Nb!), kl öton, t larinotton, For-
meln, Litbern. VeeorÄrillrern, 6ui-
tarron, Manckolinon, Oearinas, 8zm-
pbonions, kolz plious, Aristons, lkiano-
lul. tteinn. rimmenmann,
Ausikexxort. I^SipLiA;.
14sti6 illusbrirbs vrsislists ^ra-tis.
5clil silbövnö
--—rllielMl! li. kuelifülii'ung-
Selbstunterricht. IVI.I-IittönKoiör.
iM. Prospekte gratis. .
k^smonfois-lltlk
WK.1L,«V
gsg.^Lrlinaklme
Umtsuscki
dei»ellvc.
Lkik.
^NökK
llSkunUkl: nut
i-.sses
vresSe
Sommersprossen
verschwinden bereits in 7 Tagen gänzlich,
ohne wiederzukehren, mit meinem vorzüg-
lichen, unschädlichen Mittel in Flacons
ä 3 50 Versandt:
Th, Khky in ^rag-Weinberge.
6. L 0 vülkors, baivpkreisivübl«, IlamdurK.
entölter, ieivlrt löslieber 8 Z
lrr n. WNreelforrr». «so s
s!MW6LV06ff
K Watitlo8.
A 66i-uekl08.
»Ua886pljiokt.
Lebutrmittsl kür
ssäss Llsiä.
kubbek- Lo.,
Laniwiü
Huirrlburg, viebbubsn 5.
Wien, I., VisbsnbsrFZasss idlr. 7.
17ur oebt mit unserer SebutL-
marlcs
versende einen in. weltberühmten gesetzlich
333 gestempelt.
Mctfsiv goldenen Ringe
No. 57 in. echt Türkis No. 43 m. Granatschale
gegen Vorausbez. zuzügl. 40 Porto oder
Nachnahme.
Arilins Svlctsl, veesLeii 15,
Wilsdrufferstr. 42.
Illastr. kreis-Katalog v. llliren, Oolck- u.8ilber-
sebinucK m. billigsten Preisen gratis u.kraiili«.
6r«1>r.
Ureen-V 6e8knn1-<7lv8<;Irkitt
liOiVLLK 28.
^iidvilipiei86n.
8 ckabro sobriktliebs llarautio!
bmtaascli gost attst
lioiebillnstr. kreisbucb gratis
praktisch
firv KLrrrsfvttrrerr
gegen alte, wollene, gestrickte oder gewebte
Lumpen liefert die Firma
Kavrik-Aepöt Siegmund Messet,
Ballenstedt a/Karz
dauerhafte Hauskleider-, Unterrockstoffe, Teppiche,
Schlaf- u. Pferdedecken, Läuferstofse, Buckskins
u. Loden.
Mustersendungen franko. Agenten gesucht.
547
Arthur I. in I. i. Sch. Noch nicht druckreif. Auf eine schrift-
liche Kritik uns unaufgefordert zugehendcr Gedichte können wir uns bei
der großen Anzahl solcher Eingänge unmöglich entlassen, ebenso wenig aus
deren Rücksendung; es hat daher absolut keinen Wert, zu diesem Zweck
Postmarken beizulegen.
Otto W. in Chemnitz. Im Briefkasten läßt sich diese Frage
nicht abthun.
„Junge Frau" in R. bei M. Lavater nennt als „fünf Re-
zepte, die den Grund der ganzen Kindererziehung bilden", folgende:
I) Du mußt lernen, deine Kleinen in guter Laune zu erhalten; 2) sie an
Ordnung zu gewöhnen; 3) unerlaubte Dinge ihnen ganz bestimmt abzu-
schlagen; 4) ihnen so viel als möglich zu gestatten und nicht am Ver-
bieten sich zu freuen; 5) fortwährend sie zu beschäftigen.
A. G- in H. Unser Papierkorb erwidert die srcundlichen Grüße,
die Sie uns sür ihn ausgelragen haben.
„In Nöten!" in W. bei H. Polterabendscherze angedeuteter Art
findeu Sie, sowie auch Hochzeitsgcdichte, Trinksprüche und so weiter, in
reicher und lobenswert gediegener Auswahl in dem „Universalbuck für
Polterabend und Hochzeit". Stuttgart, Levy L Müller. Geheftet 2 Mark
80 Pfennig.
Paul K. in Str. Noch zu unreif.
Anton L. in Kolmar. Das Wort „J-pres rrous la äeluM",
(Nach uns die Sintflut, das heißt wir leben frech, flott, frivol darauf
los; nach uns geschehe, was da will), das auch Ludwig LV. in den Mund
gelegt wird, ist ein modernisirtes uraltes Wort eines dem Namen nach
unbekannten griechischen Dichters, das von Cicero, Seneca und Stobäus
citirt wird. Cassius Dio berichtet, Tiberius habe es häufig im Munde
geführt, wogegen Suetou mitteilt, daß, als es einst in Neros Gegenwart
in seiner griechischen Form: „Nach meinem Tode möge die Erde in Flam-
men aufgehen", angeführt wurde, der Kaiser auf griechisch hinzufügte:
„Vielmehr schon während ich lebe," worauf er Rom in Brand steckte.
R. Berger in Texas. Ist auch „Unter Urwaldbäumen", der
mangelhaften Form und des allzu breit ausgesponnenen Gedankens wegen,
nicht druckfähig, so hat das Gedicht doch den großen Vorzug vor vielen
anderen, daß es aus tiefstem Empfinden hervorgegangen und der eigen-
artige Ausdruck desselben ist.
Hanna E. in Gebweiler. Metz, Haushaltungsschule des Martha-
stiftes, Judenstraße 13.
William G f. K- in Freienwalde. Von den eingesandten,
Gedichten Ihres Schützlings werden wir gelegentlich eines zum Abdruck
bringen und danken für Ihr freundliches Interesse an unserem Blatte.
„Junggeselle" in Memminge n. Ganz schön — aber denken
Sie auch an das bekannte „miserable Souper"! Denn:
„Wo die Frau fehlt im Haus, ist's Daheim ohne Freud',
Ohne Zwicsprach' die Stund', die die Muße dir beut.
Kein heiteres Wort wartet dein, wo dn stehst.
Kein Gruß, wenn du kommst, und kein Gruß, wenn du gehst."
Karl W. in Hohenem s. 1) Im Gedanken ganz einverstanden,
die Form mangelhaft. 2) Uns nicht bekannt, versuchen Sie es mit di-
rekter Anfrage. 3) In den meisten Fällen. 4) Wenn s o angenommen,
unab geändert.
D r. Sch., Lehrer an der L and w irts ch a ft ss ch u l e in S.
1) Denkschrift über die Ausführung des F-lotteugründungsplanes vom
Jahre 1873. Berlin, C. Heymann. Mk. 3.60. 2) Denkschrift, betreffend
die weitere Entwicklung der kaiserlichen Marine. Perlin, C. Heymann.
Mk. 1.60. Diese beiden Schriften sind amtlich. Tesdorpf, Geschichte der
deutschen Kriegsmarine. Kiel, Lipsius L Tischer. Gebunden Mk. 5.—.
Die kaiserlich deutsche Marine (24 Holzschnittaieln). Leipzig, I. I. Weber.
Mk. 1.20.
Claudius N. iu Ob.-W. Das Oelen von Saatproben wird
als Betrug bestraft. Daß die Saat geölt ist, läßt sich übrigens leicht er-
kennen, wenn man einige Körner in Wasser legt.
Amalie K. iu N.-U. Der Ursprung des Namens „Stiefmütter-
chen" ist nach Leunis folgender: „Ter Kelch besteht aus fünf Blättern,
im Munde des Volkes Stühle geheißen; das gelbe Kronenblatt stellt die
vor Neid und Mißgunst über das Gedeihen ihrer Stiefkinder (durch die
zwei größeren violetten Blätter vorgestellt) vergilbte Stiefmutter dar, die
zwei seitlichen, kleineren Blätter stellen die rechten Kinder dar. Die Stief-
mutter sitzt auf zwei Stühlen (zwei Kelchblättern), von den rechten Kin-
dern sitzt jedes auf einem Stuhl und die zwei Stiefkinder sitzen beide nur
auf einem Stuhle oder Kelchblatte."
Paul G. in Breslau." Ihre Sendung ist uns nicht zugekommen.
Lorenz N. in Pforzheim. Sie senden die Lösung des Preis-
rätsels von Heft 1 ein und bemerken dazu, „daß es jedenfalls ein Druck-
fehler gewesen sei, da es hieß: die Lösung müsse bis Ende November
1893 rc.; es hätte sollen 1894 heißen". Sie befinden sich im Irrtum,
da unsere Jahrgänge von Oktober zu Oktober laufen und Heft 1, in
welchem die betreffende Preisaufgabe erschien, bereits im Herbst 1893
zur Ausgabe gelangte. R.-O.
Rätsellöser. Jg. Keller in Wien (3). Ida v. Polczky in War-
schau. John White in New-Orleans. Karl E. in Mettmensteiten. Auguste
Pfisfner in Ingolstadt. Eugcnie und Marie Tortenflucht in Weimar.
Emil Ruhberg in Danzig. „Zwei alte Jungfern" in Höttingen. Jos.
Duschak in Teplitz. „Nichte Elise" in Biberach. Wanda Pollak in Jassy (2).
Georg Gerlach in Tarnowitz (6). Oberlehrer St. in K. „Köbi" in Bern.
F. M. u. B. in R. (3). (Selbstverständlich! R.- LZ Ottilie Kern in
Stuttgart. „Tie kleine, weise Ella" in Hamburg (3). Hermann W.,
strrä. teoll. in Karlsruhe. „Revierförsterstöchtcrlein" in O. A. Fort-
kamp in Steinhaufen (3). Eduard Hünerwndel im Kaukasus. (Gruß
bestens erwidert! N.-O.) „Unter Palmen" in Kairo (2). sWer's auch
jo gut hätte! R.-OZ Emil Wetzel in Straßburg. Elise Hein in Zell.
Korrespondenz für Gesundheitspflege.
K. S1. in S . . . . g. Zur Beseitigung der Sommersprossen ist folgen-
des Mittel zu empfehlen: Bittermandelemulsion 300 Gr., Sublimat 0,1 Gr.
und Benzostinktur 3,0 Gr. Dasselbe wird abends auf die betroffenen Stellen
aufgetragen und am andern Morgen wieder trocken abgewischt. Diejenigen,
welche lieber sogenannte Hausmittel anwenden wollen, mögen folgende
versuchen: 1) Man nimmt Johannisbeeren, die eben anfangen sich zu
röten und preßt deren Saft aus, befeuchtet damit einen Theelöffel voll
Schwefelmilch bis zu einem dünnen Brei und bestreicht mit diesem Brei
und mit einem Läppchen die betroffenen Stellen vor dem Schlafengehen.
Dies thut man vorsichtig vor dem Spiegel, damit nichts in die Augen
kommt. Am andern Morgen wischt man den Niederschlag mit einem
reinen Läppchen und lauwarmer Milch wieder ab. Nach Gebrauch von
8 Tagen sollen die Sommersprossen fort sein. Oder 2) man nimmt die
Blüten der großen Lilie, aber vorsichtig, damit nichts von den gelben
Staubfäden auf die Blätter fällt, übergießt dieselben mit soviel Spiritus,
daß sie gut gedeckt sind, und läßt das Ganze an der Sonne circa 8 Tage
stehen. Die mit Sommersprossen bedeckten Stellen werden abends hiemit
eingerieben. Auch dieses Mittel soll sehr wirksam sein.
vr. Lolrrri.
Verantwortlicher Redaktenr: Wilhelm Wetter in Stuttgart.
Neueste Romane
aus dem Verlage der
Deutschen Nerlags-Anstalt in Stuttgart, Feipsig, Berlin, Wien.
In engen Schranken.
Roman von
Murre Gerbrandt.
Preis geheftet 3. — ; fein gebunden 4.—
Auf WefetzK öes Königs.
Roman von
Marissa Uohde.
Preis geheftet 3.—; fein gebunden 4.—
Mm öer Liebe willen.
Roman von
Reinhold Grtmann.
Preis geheftet 4.—; fein gebunden 5.—
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes.
Alleinige Inseraten-Annahme
bei tikiKloI«
Annoncen - Expedition
für sämtliche Zeitungen Deutsch-
lands u. d. Auslandes.
Insertions-Kcvühren
für die
sünfgespaltene Nonpareille-
Zeile
1 M. Weichswährnng.
in Berlin, Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S, Ham-
burg, Köln a. Nh., Leipzig, London, Magdeburg. München, Nürnberg, Prag,
Stuttgart, Wien, Zürich.
(I0U88Lwt-)
Lletdöäs) liMZsllsokeiät
Krieg. 8xr»vliuuterri«ll1 kür Zelbststuäierencke:
8preeilen, Kosen, 8vbreiben unck Verstebeu von cker
ersten 8tuncke an. — 43 Vukiaxen seit 1856!
k!ngl. ock. k^kLlir.: lecke 8pcacbe2 Kurse ä>8 (auch in
einzelnen llrieken ru begehen); Kursus I u. II Zusammen 27IVI.
i)ölli80ll: Lin Kursus von 20 krieten, nur Komps, 20 IVI.
IM- t^/6 ?ros/>s/'s p/'s/s,
c//6 nc/r c/zssen (mc/it
c/crs a/s c/o/'
Horac^s Aat bsstaac/ö/i.
„Wer Icsiu Qelck rvsAVverksu uuck rvirklicb
2um 2isls ASlanAsu will, beckisus sicb nur ckisser,
von Ltaatsministsr I)r. v. lmt/ Lxcl2., Ltaats-
ssllretär I)r. v. Ltepban Lxclr., cksn vroksssoren
vr. Lüobmann, vr. viesterveg, vr. Horrig unä
anäsrsn Autoritäten sinxkoblenen OriAinal-IIntsr-
riLkts-vrisks." (Usus kreis kresss.)
„Toussaint-V.'s Lrisks übsrtrslksn alle äbn-
liobsn Werbe." (Usysrs Lsov.-Lex., 4. Luü., ^V, 185.)
l_NNA6!18ctl6!cfi^
V6kl3§8-6ucbIicllA.
(krok. ll. I,Lll§s2seksiät)
kekli'n 8^s 46.
in kitzli88i8ell-8edl«8itzn, kliumtktzlM, Mldrtzielisr WIitzn-Lm'vrt
— 8oeböbe SK8 Meter — besitzt <Irei kvlilensäurereiebo, alicaliseborckixe Lisentrink-hueilen,
Minern!-. Meer-. lloiiebe-Läcker unck eine v»r/nixlicb« Molken- unck Milcbkur-.lnstalt. IVamentlieb
ungereimt bei Krankheiten cler kespirativn, <Ier brmibrmm unck Konstitution. Kregnenr
7V0V Personen. 8 Lacke-Leerte, 8aison - Icrötknung Int'anx Mai. Kisenbabn-Lnüstatioii INiekers-
keinerr 1 Irin. Prospekts xratis unck krank«.
ZDismsnbscliwse»? un6 slle l^nben sekr
l unci niclilc gssun ci ksitcs so ksci lick
Scicli in gedlsicbt aus clsm eclslsten Material gefertigt.
Natürlicher Zahnersatz
mittelst Wiesendangers Jdealkronen (Patent).
Prosp. grat. n. fco. R.Wiesendangcr, Hamburg.
und Aeöetbikder-
Apparate f. Priv.
— u. öffentl. Vorstell.
Preis!, gratis frk.
Wilk. MuZäsbrrrZ, Jacobsstr.7.
Zauber
86lt6ns Lruefmarkkli!
v.Argent., Austral., Brasil., Bu'g.,
Costar., Cuba, Ecuad., Guatem.,
Jamaic., Java, Lomb., Luxemb., Mexico,
Monac., Natal, Pers., Peru, Rum., Samoa,
Serb., Tunis, Türkei etc. — alle verschieden —
garant. echt — rrrrra 2 Mir.!! Porto extra.
Preisliste gratis. Krosser auskülirlieber Katalog
mit über IVVÜO kreisen nur SO I»k.
12, Hazrn, Kamnbiirg (8aa!e).
100
Hns l-U8t, Kölns I_Ä8t
ist äas klätten unck Bügeln mit Elübstotk
(Tat. Lkartin), rveil Okenbitre n. sobäckliober
Nlätteissn sauber unä obns Nntsrdreobung
überall kunktionirsn. Nan vsrlanxs in blans-
gerätebauälnngsn unsere sollten löabrikate.
Wo niobt erbaltlioü, versenäsn wir ein
kostpaket Olübkörper kür 1 bl. 60 kk., unser
obsn abgsbilä. smaillirtos katsnt-Aooksn-
kläktsissn kür 3 N. 80 ?k., oä. unser smail-
lirtss Klaobäeokeleissn kür 3 Ll. 50 ikk. sxol.
korto. Nlattbelksr (neueste Vervollkommnung)
unä 2an^e, gratis rm .secksin Niättsissn.
veutsebe tllübstolk-liesellschakt, vrsscken.
Villa örsitsnkslä
(?r6U8S6n)
lUtzüiiZtzlpllck unä Lll6lltllN8tll1t
(xräm. m. x?lä. u. silb. Staats- u. Vsreins-Llsä.)
Insksrant Lais. u. Lönigl. Höks sto.
«kkerirt Mt/- ,1. LuiU8MkilK«i zecken «enres.
vor Versnnck äsr Lrnteier von loulousor,
Lmäsnsr, Italiener, kommersobsn Kisssn-
Zänssn, Ronen-, RekinZ- unck 2k/1ssbur^-
vnton trat begonnen.
Vsrsanä von Hübner-, Lauben- unä
Kasanonviern beginnt am 1. Narr:.
(HÄb vroiscourant mit Illustrationen
trau Ko Fratis.
Illustr tiriokmarken-ckournal.
kdieivt. ^laldjkikrl. (12Hefte) 1.50 Ll.
WV" ctukrlcannt uvontdebrliolies /aiiiipatrmittol.
8ebr prabtisob aut' Reisen. - ^romatisell erkrisobonck.
2u lladen bei äen 4potbokerii, vro^uisten eie.
Üiu8ikin8trumeiite
20—100 Nb!), kl öton, t larinotton, For-
meln, Litbern. VeeorÄrillrern, 6ui-
tarron, Manckolinon, Oearinas, 8zm-
pbonions, kolz plious, Aristons, lkiano-
lul. tteinn. rimmenmann,
Ausikexxort. I^SipLiA;.
14sti6 illusbrirbs vrsislists ^ra-tis.
5clil silbövnö
--—rllielMl! li. kuelifülii'ung-
Selbstunterricht. IVI.I-IittönKoiör.
iM. Prospekte gratis. .
k^smonfois-lltlk
WK.1L,«V
gsg.^Lrlinaklme
Umtsuscki
dei»ellvc.
Lkik.
^NökK
llSkunUkl: nut
i-.sses
vresSe
Sommersprossen
verschwinden bereits in 7 Tagen gänzlich,
ohne wiederzukehren, mit meinem vorzüg-
lichen, unschädlichen Mittel in Flacons
ä 3 50 Versandt:
Th, Khky in ^rag-Weinberge.
6. L 0 vülkors, baivpkreisivübl«, IlamdurK.
entölter, ieivlrt löslieber 8 Z
lrr n. WNreelforrr». «so s
s!MW6LV06ff
K Watitlo8.
A 66i-uekl08.
»Ua886pljiokt.
Lebutrmittsl kür
ssäss Llsiä.
kubbek- Lo.,
Laniwiü
Huirrlburg, viebbubsn 5.
Wien, I., VisbsnbsrFZasss idlr. 7.
17ur oebt mit unserer SebutL-
marlcs
versende einen in. weltberühmten gesetzlich
333 gestempelt.
Mctfsiv goldenen Ringe
No. 57 in. echt Türkis No. 43 m. Granatschale
gegen Vorausbez. zuzügl. 40 Porto oder
Nachnahme.
Arilins Svlctsl, veesLeii 15,
Wilsdrufferstr. 42.
Illastr. kreis-Katalog v. llliren, Oolck- u.8ilber-
sebinucK m. billigsten Preisen gratis u.kraiili«.
6r«1>r.
Ureen-V 6e8knn1-<7lv8<;Irkitt
liOiVLLK 28.
^iidvilipiei86n.
8 ckabro sobriktliebs llarautio!
bmtaascli gost attst
lioiebillnstr. kreisbucb gratis
praktisch
firv KLrrrsfvttrrerr
gegen alte, wollene, gestrickte oder gewebte
Lumpen liefert die Firma
Kavrik-Aepöt Siegmund Messet,
Ballenstedt a/Karz
dauerhafte Hauskleider-, Unterrockstoffe, Teppiche,
Schlaf- u. Pferdedecken, Läuferstofse, Buckskins
u. Loden.
Mustersendungen franko. Agenten gesucht.