Inhalts -Verzeichniss.
V
Seite
44. Tabelle für die Löslichkeit verschiedener Substanzen 35
45. Tabelle über die Löslichkeit, Dichte und Schmelz-
punkt der Harze. Von E. Valenta in Wien. (Tafel.)
46. Löslichkeit von Chlorsilber in Natriumsulfit und Hypo-
sulfit von verschiedener Concentration. (Nach W. de
W. Abney).40
47. Löslichkeit des Chlorsilbers in Salzlösungen. (Nach
H. Hahn).40
48. Wellenlängen des Lichts.41
49. Brechungsindices einiger fester und festflüssiger Körper
für gelbes Licht (Linie D).42
50. Brechungsindices einiger Flüssigkeiten für gelbes
Licht (D) (Gladstone und Dale).43
51. Brechungsexponenten von Gasen und Dämpfen.)
(Mascart).45
52. Geschwindigkeit des Lichtes.46
53. Helligkeit der einzelnen Bezirke des Sonnenspectrums.
(Nach Vierordt).46
54. Yertheilung der Farben im Sonnenspeetrum. (Nach
J. B. Listing). .... 46
55. Misehungstabelle für prismatische Farben nach Helmholz 47
56. Schwächling des Lichtes durch verschiedene Gläser . 47
57. Durchlässigkeit verschiedener Stoffe für Wärmestrahlen 48
58. Wirkung von Refleetoren auf die Helligkeit des Lichtes 49
59. Tabelle über die Abnahme der Leuchtkraft phosphores-
cirender Farbe (Schwefelcalcium).49
60. Verlust an Lieht bei der Reflexion desselben von einer
spiegelnden Glasfläche. (Nach Dr. Stolze) .... 50
61. Tabelle über den Lichtverlust bei der Reflexion aus
verschiedenem Materiale und jenem in Linsen-Objectiven 50
62. Tabelle über die optische Helligkeit verschiedener
Lichtquellen.51
63. Tabelle der Lichtstärke von electrisehem Lichte bei
verschiedener Stromstärke und dessen photographischer
Wirkung. (Von W. de W. Abney).51
64. Photographische Wirkung von electrisehem Licht und
Himmelslicht.52
65. Tabellen über die Schwankungen der chemischen Licht-
stärke zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten . . 53
66. Belichtungszeiten für verschiedene Gegenstände und
Objeetive. (Nach Burton).55
67. Belichtungszeiten für verschiedene Gegenstände bei
trübem und hellem Wetter.56
V
Seite
44. Tabelle für die Löslichkeit verschiedener Substanzen 35
45. Tabelle über die Löslichkeit, Dichte und Schmelz-
punkt der Harze. Von E. Valenta in Wien. (Tafel.)
46. Löslichkeit von Chlorsilber in Natriumsulfit und Hypo-
sulfit von verschiedener Concentration. (Nach W. de
W. Abney).40
47. Löslichkeit des Chlorsilbers in Salzlösungen. (Nach
H. Hahn).40
48. Wellenlängen des Lichts.41
49. Brechungsindices einiger fester und festflüssiger Körper
für gelbes Licht (Linie D).42
50. Brechungsindices einiger Flüssigkeiten für gelbes
Licht (D) (Gladstone und Dale).43
51. Brechungsexponenten von Gasen und Dämpfen.)
(Mascart).45
52. Geschwindigkeit des Lichtes.46
53. Helligkeit der einzelnen Bezirke des Sonnenspectrums.
(Nach Vierordt).46
54. Yertheilung der Farben im Sonnenspeetrum. (Nach
J. B. Listing). .... 46
55. Misehungstabelle für prismatische Farben nach Helmholz 47
56. Schwächling des Lichtes durch verschiedene Gläser . 47
57. Durchlässigkeit verschiedener Stoffe für Wärmestrahlen 48
58. Wirkung von Refleetoren auf die Helligkeit des Lichtes 49
59. Tabelle über die Abnahme der Leuchtkraft phosphores-
cirender Farbe (Schwefelcalcium).49
60. Verlust an Lieht bei der Reflexion desselben von einer
spiegelnden Glasfläche. (Nach Dr. Stolze) .... 50
61. Tabelle über den Lichtverlust bei der Reflexion aus
verschiedenem Materiale und jenem in Linsen-Objectiven 50
62. Tabelle über die optische Helligkeit verschiedener
Lichtquellen.51
63. Tabelle der Lichtstärke von electrisehem Lichte bei
verschiedener Stromstärke und dessen photographischer
Wirkung. (Von W. de W. Abney).51
64. Photographische Wirkung von electrisehem Licht und
Himmelslicht.52
65. Tabellen über die Schwankungen der chemischen Licht-
stärke zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten . . 53
66. Belichtungszeiten für verschiedene Gegenstände und
Objeetive. (Nach Burton).55
67. Belichtungszeiten für verschiedene Gegenstände bei
trübem und hellem Wetter.56