Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 2.1888

DOI article:
Schumann, Viktor: Lichtquelle und Condensator: ein Beitrag zur Photographie der Spectra
DOI article:
Sieger, Robert: Ueber Farbenlichtdruck
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42282#0424

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueber Farbenlichtdruck.

375

den grössten Theil des Lichts zurückhält. "Doch die Minderung
der sphärischen Aberration ist nicht der einzige Yortheil, der
aus der Anwendung des Cylindercondensators entspringt.
Ebenso wie die Collimatorlinse werden auch die brechenden
Flächen der Prismen nur zu einem kleinen Theile beansprucht,
und es leuchtet ein, dass auf diese Weise auch der Einfluss
der beim Poliren der Prismen zurückbleibenden, unvermeid-
lichen Flächenfehler auf ein Minimum redueirt wird. Man
kann überhaupt daran festhalten, dass bei der photographischen
Aufnahme ein um so schärferes Spectrum resultirt, je mehr
man den Farbenfächer bei seinem Laufe durch den Prismen-
satz zusammen drängt oder was dasselbe ist, einen je kleineren
Theil der brechenden Fläche man benutzt.
Es lässt sieh nun die Linienschärfe noch weiter erhöhen,
wenn man eine Blende einsetzt, wodurch die Strahlen des
Brennstreifens, welche die Randzone der Linse treffen, vom
Prisma fern gehalten werden. Und hierbei erst kommt die
günstige Wirkung des Condensators voll zur Geltung. Bei
einer kleineren Blendöffnung weit mehr wie bei einer grösseren.
Denn wie leicht einzusehen, verhalten sich die Expositions-
zeiten hier nicht wie die Quadrate, sondern nahezu wie die
Halbmesser der Blendöffnungen. Und mehr noch, da die
Intensität des Lichtstreifens in der Nähe der Objeetivaxe am
grössten ist, so folgt weiter, dass die Expositionszeit bei
kleineren Blenden eine relativ noch kürzere werden muss. Der
Effect ist in diesem Falle, wie mir Reihenaufnahmen gezeigt
haben, ein ganz überraschender. Bei verhältnissmässig kurzer
Belichtungsdauer erhält man so Speetrumaufnahmen von tadel-
loser Schärfe.
Die Verminderung der Blendenöffnung hat jedoch ihre
Grenzen. Ich habe die Blendendurchmesser bis auf 1/75 der
der Collimatorlänge verkleinern können. Der Erfolg war dabei
noch ein ausgezeichneter. Bei weiterer Verkleinerung der
Oeffnung geht jedoch die Definition bald zurück und bei 1/t50
war der Einfluss der Beugung ganz empfindlich fühlbar. Die
Speetrumlinien erschienen dann nicht mehr mit scharfem, son-
dern mit verwaschenem Rande.

Ueber Farbenliclitdruck.
Von Robert Sieger in Wien.
Wirklich überraschende Resultate auf dem Gebiete des
Farbenliehtdruckes hatte ich Gelegenheit in den Ateliers der
Firma Eduard Sieger in Wien zu sehen. Dieselben sind
 
Annotationen