Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 2.1888

DOI issue:
Formeln und Recepte für photographische Operationen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42282#0136

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

I. Negativ - Process.

und die letzteren auf dem Plattenhalter oder mit der
Kante auf Fliesspapier gestellt, an einem staubfreien
Orte getrocknet. Einige Tropfen Carbolsäure oder etwas
Salicylsäure-Lösung machen die Albuminlösung haltbar.
Wenn die Albuminlösung durch längere Zeit aufbewahrt
wurde, ist stets vor dem Gebrauche die erforderliche
Menge zu filtriren.
b) Ueberzug mit Kautschuk oder Guttapercha. Man löst
1 g weichen Kautschuk in 100 ccm Chloroform (oder 1 Th.
Guttapercha in 10 Th. Chloroform), verdünnt die Lösung
mit gereinigtem leichten Petrol eumbenzin bis auf 1000 ccm,
filtrirt die Lösung und giesst sie wie Collodion auf die
gewaschene und getrocknete Platte auf.
4. Darstellung von Collodionwolle nach J. M. Eder.
Man mischt 600 g Salpeter, 1000 ccm eoneentrirte englische
Schwefelsäure von 66 Grad B. und 30 ccm Wasser und rührt
mit einem starken Glasstab um, bis der Salpeter gut vertheilt ist.
Die Temperatur steigt auf 60—64 Grad C. Man taucht nun
in kleinen Partien (zu 5 — 8 g) möglichst rasch 30 — 40 g
Baumwolle unter, lässt 10 Minuten unter öftern Umkneten mit
Glasstäben einwirken und wirft die nitrirte Wolle dann in viel
Wasser. Man wäscht bestens und trocknet auf Fliesspapier.
(Näheres s. Phot. Corresp. 1887. S. 240.)
5. Roh-Collodion.
Alkohol 50 Th., Collodionwolle 2 Th., Aether 50 Th. Die
Wolle wird zuerst in den Alkohol gebracht, der Aether dann
allmählich unter wiederholtem Schütteln zugesetzt.
6. Herstellung von Negativ-Collodion.
Man stellt die Jodirungsflüssigkeit nach einer der
folgenden Vorschriften her:
a) Nach Eder (enthält Ammonium- und Cadmiumsalze in
Form von Doppelsalzen) 7 g Jodcadmium, 3,2 g Jodammo-
nium und 1,2 g Bromammonium werden in 175 ccm
Alkohol gelöst und filtrirt.
b) Nach Kleffel: 7,5 g Jodcadmium, 0,7 g Jodammonium,
3,7 g Jodkalium, 3,7 g Bromcadmium werden in 240 ccm
Alkohol gelöst.
c) Nach H. W. Vogel: 1 Th. Bromcadmium und 5 g Jod-
eadmium werden in 90 ccm Alkohol gelöst.
 
Annotationen