508 Verzeichniss der in Oesterreich-Ungarn bestehenden Patente.
J. Geesberger u. Geruzet Fr'eres. Elektro-Retoucheur für
photographische Platten.
William Henry Guillebaud. Verfahren zur Herstellung von
Basreliefs, Medaillons, Formen, Punzen, Matrizen etc. für
die Photographie.
Thomas Samuels. Verbesserter Apparat zur Aufnahme von
Trockenplatten oder Häutchen vor, während und nach der
Exposition und zum Zwecke des Ausweehselns derselben in
der Camera.
Josef Wanaus. Construction der Camera an photographischen
Apparaten, genannt: „Comfort-Reise-Camera“.
Eduard KunJcler u. Jacques Brunner. Neuerungen in dem
Verfahren und an den Apparaten zur Herstellung von
Flächen zum Drucken oder Aetzen mit Hilfe der Photo-
graphie.
Eugenio Zuccato. Verfahren zur Erzielung von Abdrücken
nach Photographien.
L H. Philippi. Verfahren zur Reproduction von Holzschnitten,
Zeichnungen u. s. w. auf Metall unter Beihilfe der Photo-
graphie.
Theodor Schmidt. Neuerungen an Photographiehaltern.
Brühl & Scherzer. VerstellbarePhotographie-und Bilderrahmen-
Theodor Münch. Photographien- und Bilderständer.
Fritz Neuber. Verstellbarer Lichtrahmen für transparente
Photographien.
Hermann Oehmike und Wilhelm Schröder. Photographien-
ständer.
Moriz Kolischer. Tourniquet zum successiven Hervortreten-
lassen von je zwei oder mehreren Photographien oder
Annoncen oder leuchtenden Bildern. (Erloschen.)
Wilhelm Winter. Erzeugung photographischer Abbildungen
auf Webstoffen.
Alphonse Loiseau & Baptiste Germeuil-Bonnaud. Lorgnons,
Feld-, Opern- und Marinegläser, welche gleichzeitig für
photographische Aufnahmen geeignet sind.
Josef Löwy. Neue Erzeugungsmethode von farbigen Bildern,
genannt „Chromo-Heliotypie“.
Osivald Moli. Photographische Circulations-Cassette.
Josef Plenen. Verbesserung in der Herstellung photogra-
phischer Emulsionen.
Georg Meisenbach. Neuerungen in der Herstellung photo-
graphischer Platten für Hoch- und Tiefdruek-Cliches u. dgl.
H. Mader, Photographische Wechselkassette.
J. Geesberger u. Geruzet Fr'eres. Elektro-Retoucheur für
photographische Platten.
William Henry Guillebaud. Verfahren zur Herstellung von
Basreliefs, Medaillons, Formen, Punzen, Matrizen etc. für
die Photographie.
Thomas Samuels. Verbesserter Apparat zur Aufnahme von
Trockenplatten oder Häutchen vor, während und nach der
Exposition und zum Zwecke des Ausweehselns derselben in
der Camera.
Josef Wanaus. Construction der Camera an photographischen
Apparaten, genannt: „Comfort-Reise-Camera“.
Eduard KunJcler u. Jacques Brunner. Neuerungen in dem
Verfahren und an den Apparaten zur Herstellung von
Flächen zum Drucken oder Aetzen mit Hilfe der Photo-
graphie.
Eugenio Zuccato. Verfahren zur Erzielung von Abdrücken
nach Photographien.
L H. Philippi. Verfahren zur Reproduction von Holzschnitten,
Zeichnungen u. s. w. auf Metall unter Beihilfe der Photo-
graphie.
Theodor Schmidt. Neuerungen an Photographiehaltern.
Brühl & Scherzer. VerstellbarePhotographie-und Bilderrahmen-
Theodor Münch. Photographien- und Bilderständer.
Fritz Neuber. Verstellbarer Lichtrahmen für transparente
Photographien.
Hermann Oehmike und Wilhelm Schröder. Photographien-
ständer.
Moriz Kolischer. Tourniquet zum successiven Hervortreten-
lassen von je zwei oder mehreren Photographien oder
Annoncen oder leuchtenden Bildern. (Erloschen.)
Wilhelm Winter. Erzeugung photographischer Abbildungen
auf Webstoffen.
Alphonse Loiseau & Baptiste Germeuil-Bonnaud. Lorgnons,
Feld-, Opern- und Marinegläser, welche gleichzeitig für
photographische Aufnahmen geeignet sind.
Josef Löwy. Neue Erzeugungsmethode von farbigen Bildern,
genannt „Chromo-Heliotypie“.
Osivald Moli. Photographische Circulations-Cassette.
Josef Plenen. Verbesserung in der Herstellung photogra-
phischer Emulsionen.
Georg Meisenbach. Neuerungen in der Herstellung photo-
graphischer Platten für Hoch- und Tiefdruek-Cliches u. dgl.
H. Mader, Photographische Wechselkassette.