84
6s ist mir hier uorfeilhoft erschienen (mic es 6der für das
Sensitometer uon Sch einer uorgcschlagcn hot), die kontinuier-
tiche Kurue durch eine mit Russchnitten uersehenc Scheibe zu
ersehen. Der Verfasser besitzt eine solche Scheibe, roelche durch
die Condoncr Sirma Hilgcr hergestellt morden ist, und mclche
es gestattet, mittels einer einzigen Belichtung sieben Spektren
zu erhalten, uon denen jedes folgende das Doppelte der oorher-
gehenden Exposition erhalten hat (Sig. 27).
Huf diese Weise kann man die Dichten eines jeden Spektrums
bestimmen und die Gradation in den uerschicdcnen Spektral-
lagcn feststcllen. Huf diese Hrt erhält
man mittels einer einzigen Belichtung
ein (liehe, mclches alle Eigentümlich-
keiten der Platte miedergibt.
Hlle die spektrographischen Ver-
fahren gestatten es nicht, auf den
absoluten Wert der Empfindlichkeit
der Platte zu schließen. Um diese
Eücke auszufüllen, hat seiner Zeit
Eder empfohlen, die Empfindlichkeit
der orthochromatischen Platten fest-
zustetlen, indem er sie bei Tageslicht
uerglich, unter Zuhilfenahme einer ge-
möhnlichen Platte uon bekannter
Empfindlichkeit. Durch Einschaltung
farbiger Filter stellte Eder gleich-
zeitig die Empfindlichkeit der Platte
zu jener Gruppe uon Strahlen fest
üg. 29. und kannte auf diese Hrt den Be-
lichtungskoeffizienten der Silter.
Eder brachte für diesen Versuch Rohrensensitometer in Hn-
mendung. Es schien logisch, den Versuch zu machen, dieses
Verfahren mit dem Scheinerschen Sensitometer anzumenden.
Dem Verfasser ist dies gelungen, unter Zuhilfenahme uon röhren-
förmigen Wannenfiltern.
Seither hat er diese Hdaptierung an dem mit hoher Präzision
uon Hilger konstruierten Sensitometer angebracht, melches der
Idee uon K. ITfecs zugrunde liegt. Die Wannenfilter bestehen
hier aus blofj einer Wanne mit Einteilungen. Die Hbschlufjmände
sind aus schmarzem Glase, und man erhält mittels dieses Ver-
fahrens ein (liehe, mie es &g. 28 darsteilt.
Hochstehende Tabelle enthält die gefundenen Zahlen für
einige der besten gegenmärtigen Piattenmarken. Das angemendete
Eicht ist zerstreutes Tageslicht. (Direktes Himmelslicht zerstreut
mit Hilfe uan lltatfscheiben.)
6s ist mir hier uorfeilhoft erschienen (mic es 6der für das
Sensitometer uon Sch einer uorgcschlagcn hot), die kontinuier-
tiche Kurue durch eine mit Russchnitten uersehenc Scheibe zu
ersehen. Der Verfasser besitzt eine solche Scheibe, roelche durch
die Condoncr Sirma Hilgcr hergestellt morden ist, und mclche
es gestattet, mittels einer einzigen Belichtung sieben Spektren
zu erhalten, uon denen jedes folgende das Doppelte der oorher-
gehenden Exposition erhalten hat (Sig. 27).
Huf diese Weise kann man die Dichten eines jeden Spektrums
bestimmen und die Gradation in den uerschicdcnen Spektral-
lagcn feststcllen. Huf diese Hrt erhält
man mittels einer einzigen Belichtung
ein (liehe, mclches alle Eigentümlich-
keiten der Platte miedergibt.
Hlle die spektrographischen Ver-
fahren gestatten es nicht, auf den
absoluten Wert der Empfindlichkeit
der Platte zu schließen. Um diese
Eücke auszufüllen, hat seiner Zeit
Eder empfohlen, die Empfindlichkeit
der orthochromatischen Platten fest-
zustetlen, indem er sie bei Tageslicht
uerglich, unter Zuhilfenahme einer ge-
möhnlichen Platte uon bekannter
Empfindlichkeit. Durch Einschaltung
farbiger Filter stellte Eder gleich-
zeitig die Empfindlichkeit der Platte
zu jener Gruppe uon Strahlen fest
üg. 29. und kannte auf diese Hrt den Be-
lichtungskoeffizienten der Silter.
Eder brachte für diesen Versuch Rohrensensitometer in Hn-
mendung. Es schien logisch, den Versuch zu machen, dieses
Verfahren mit dem Scheinerschen Sensitometer anzumenden.
Dem Verfasser ist dies gelungen, unter Zuhilfenahme uon röhren-
förmigen Wannenfiltern.
Seither hat er diese Hdaptierung an dem mit hoher Präzision
uon Hilger konstruierten Sensitometer angebracht, melches der
Idee uon K. ITfecs zugrunde liegt. Die Wannenfilter bestehen
hier aus blofj einer Wanne mit Einteilungen. Die Hbschlufjmände
sind aus schmarzem Glase, und man erhält mittels dieses Ver-
fahrens ein (liehe, mie es &g. 28 darsteilt.
Hochstehende Tabelle enthält die gefundenen Zahlen für
einige der besten gegenmärtigen Piattenmarken. Das angemendete
Eicht ist zerstreutes Tageslicht. (Direktes Himmelslicht zerstreut
mit Hilfe uan lltatfscheiben.)