Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI article:
Krüss, Paul: Projektions-Bogenlampe mit paralleler Kohlenführung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0108

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94


beim Regulieren eine drehende Bewegung aus. Infolgedessen
ändert sich bei dem Hbbrand der Kohlen fortgesetzt die gegen-
seitige Stellung derseiben. Hierdurch tuird aber zugieich der
fichtbogcn ungünstig beeinfluljt, und zwar ganz besonders dann,
toenn die Kohlen etmas ungleichmaizig abbrennen, ruas nicht
seiten der Sah ist.
Um diesem Uebeistand abzuheifen und auch diesen ein-
facheren Bogenlampen den Vorteil einer paralieicn Kohlenführung
zu uerleihen, wurde die aus der Hg. 30 ersichtliche Unordnung
getroffen. Die Kohlenhalter sind an den Hebeiarmen nicht starr.


Sig. 30.
sondern toiederum drehbar befestigt. Der untere Kohlenhalter
tragt eine feste Hihrungsstange, melche in einer mit dem oberen
Kohienhaiter fest uerbundenen Sührungshüiso gieitet. Durch
diese zroangsläufige Führung ist die Stellung der Kohienhaiter
und auch der Kohlen zueinander ein für allemal festgelegt, denn
es tuird bei dem Regulieren die drehende Bewegung der Hebel-
arme in eine Parallelbcwegung der Kohienhaiter übergeführt.
ln der Hgur ist die Bogenlampe gebrauchsfertig mit Wider-
stand und Rnschlufzhabel abgebildet. Der Widerstand ist für
eine Stromstärke uon 6 Hmpere eingerichtet, so dafz die Campe
ohne weiteres an jede Glühlampenleitung durch Hnstecker oder
Schraubfassung angeschlasscn werden kann.
 
Annotationen