bild schematisch dargestellt. Wenn auch das Verfahren dem
Fachmann mehr oder tueniger setbsfoerstdndiich erscheint, so
scheint es weiteren Kreisen doch nicht ohne weiteres ein-
zuleuchten, wie aus einem ilegatio ein Positio wird und wie
die $arbe des Hufnghmegegcnstandes endiich wieder zum Vor-
schein kommt. Jn &g. 36 ist angenommen, dai^ eine Hutochrom-
piatte rotem Cicht ausgesetjt wird; in ilr. t fäiit das durch
Striche angedeutete rote Cicht zunächst auf die Glasseite, ais-
&g. !5.
dann kommt es in die filterschicht. Durch das rote Filter
geht das rote Cicht ungehindert durch und trifft die durch
Kreisringe angedeuteten Bromsilberkörncr. Die grünen und
biauen Stärkekörnchen iassen das rote Cicht nicht durch, und
die hier hegenden Bromsilberkörner werden nicht belichtet.
Sig. 36 (Ilr. 2) zeigt das Ergebnis der ersten Entwicklung; die
Glasschichf ist in Ilr. 2, 3 und 4 weggelasscn. Unter dem roten
Filter ist das belichtete Bromsilber entwickelt; dies ist durch
schwarzes Husfüllen der Kreise angedeutet. Unter G und ß
hat die Entwicklung das unbelichtete Bromsilber nicht oerändert.
Sig. 36 (Mr. 3) zeigt das Ergebnis des sauren Kaliumpermanganat-
bades; diese Cösung hat die Eigenschaft, die schwarzen ent-
Fachmann mehr oder tueniger setbsfoerstdndiich erscheint, so
scheint es weiteren Kreisen doch nicht ohne weiteres ein-
zuleuchten, wie aus einem ilegatio ein Positio wird und wie
die $arbe des Hufnghmegegcnstandes endiich wieder zum Vor-
schein kommt. Jn &g. 36 ist angenommen, dai^ eine Hutochrom-
piatte rotem Cicht ausgesetjt wird; in ilr. t fäiit das durch
Striche angedeutete rote Cicht zunächst auf die Glasseite, ais-
&g. !5.
dann kommt es in die filterschicht. Durch das rote Filter
geht das rote Cicht ungehindert durch und trifft die durch
Kreisringe angedeuteten Bromsilberkörncr. Die grünen und
biauen Stärkekörnchen iassen das rote Cicht nicht durch, und
die hier hegenden Bromsilberkörner werden nicht belichtet.
Sig. 36 (Ilr. 2) zeigt das Ergebnis der ersten Entwicklung; die
Glasschichf ist in Ilr. 2, 3 und 4 weggelasscn. Unter dem roten
Filter ist das belichtete Bromsilber entwickelt; dies ist durch
schwarzes Husfüllen der Kreise angedeutet. Unter G und ß
hat die Entwicklung das unbelichtete Bromsilber nicht oerändert.
Sig. 36 (Mr. 3) zeigt das Ergebnis des sauren Kaliumpermanganat-
bades; diese Cösung hat die Eigenschaft, die schwarzen ent-