Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI article:
Köhler, Fritz: Neue Apparate für Photochemie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0156

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!42

- neue Hpparafe für Photoehemie.

tcicht herausnehmbar sind, so dafj auch umgekehrt rund um
ein in der Hütte stehendes Gefdfj eine Reihe fampen aufgestettt
werden können. Das Schwächen des Lichtes wird am einfachsten
durch Seidenpapier bewirkt. Die collständige Einrichtung besteht
aus den Einzel-
(H apparatemt.Dcm
fichtthermo-
stat 7-7*, Statin
mit acht Röhren.
2. Dem $lüssig-
keitsthermo-
stat 7^* für kon-
stante Tempera-
turerzeugung
(bestehend aus
emailliertem Ge-
fdl) non 16 Eiter
Inhalt, auf Drei-
fuß mit Isolier-
und Strahlungs-
mante), ^lügel-
rühreinrichtung r,
einfachem Regu-
iator mit Halter r',
mikrobrenncr y)
Wasserzuflufj-
und-abfluf^röhrcn
& und 7' aus [Hes-
sing, ferner noch
ein ttatter /; für
das Thermo-
meter). 3. Zwei
Thermometern
Obis60in '/^Gra-
den geteitt, welche
!ig. 7[. in beiden Thermo-
staten die Ab-
lesung der Temperatur gestatten. 4. Einer Pumpe 7^ zum Heben
der Thermostatenflüssigkeif samt Windkessel (in der Sigur nicht
sichtbar), welche bei 1000 Umdrehungen pro ITtinute 8 fiter Wasser
3 m hebt, dabei 1,5 m saugend, 1,3 m drückend. 3. Einem lllotor 717
zum Betrieb der Pumpe mit einem Schnurlauf an der Achse und
einem zweiten allseitig Herstellbaren für langsamen Gang (D. R.
G. ITI.) für den Betrieb des Rührers /* im Thermostaten 7\
6. Einer UoiotlampeZ/ (Quecksilber-Bogenlampe) samt Statin 77



iig. 70.
 
Annotationen