Vereinigung uon^arbentpHpositiuendurchProjehtion. l'l
formende Strahicnkcgel, weich letztere oom optischen mittelpunktc
einer projektierenden Cinsc ausgehen; angenommen ist auch,
daiß drei ^arbenpositioc (A, A. A). die in einer ebene hegen,
projektiert werden sotten, so dafß sie ein uereinigtes Bitd in der
^okusebenc darstetten können. In einem sotchcn Apparate, der
dem ^ritschschcn ^ernseh-lnstrument (k. k. Ocstcrr. Pat. 3920
[)90i])sehrdhntich
sieht, hat der mitt-
terc Strahienkegei
eine andere ?okus-
distanz wie die
dufßeren, und mufß
daher kompensiert
oder ausgegiiehen
werden, was ge-
schehen kann, wenn
wan A ocrgröfßert
oder die anderen
zwei oerkleinert, und
d'cs wird erreicht
durch die Cinschai-
tung oon korrigieren-
den finsen; diese
Kompensation mufß
gieich sein der Hdifto
oon ^4.^ —
wenn die Gias-
dichtc des Prismas
i;5ist.
Wir können na-
türlich diese Prismen,
weiche nach obigen
Kcfraktians-undKe-
tiexionsoerhäitnissen
oerechnctundersteiit .
s'nd. auch für soiche Projektionen anwenden, in denen drei
Positioc in einer ebene mit drei Cinsen projektiert werden; eine
soiche Anordnung ist in Sig. 84 gegeben, so dafß weitere Cr-
iäuterungen darüber überfiüssig erscheinen.
Die Kompensation kann eingeschaitet werden wie r in
^'g. 83 oder auch wie angegeben in 5ig. 84, in ^ront der refick-
fierenden Prismen A und A.
Cs ist nur noch zu bemerken, daiß die Beieuchtung der
Positioe mit einer oder mehreren Cichtgueiicn gemacht werden
kann; wenn mehrere genommen, können auch Spiegci (AQ oder
formende Strahicnkcgel, weich letztere oom optischen mittelpunktc
einer projektierenden Cinsc ausgehen; angenommen ist auch,
daiß drei ^arbenpositioc (A, A. A). die in einer ebene hegen,
projektiert werden sotten, so dafß sie ein uereinigtes Bitd in der
^okusebenc darstetten können. In einem sotchcn Apparate, der
dem ^ritschschcn ^ernseh-lnstrument (k. k. Ocstcrr. Pat. 3920
[)90i])sehrdhntich
sieht, hat der mitt-
terc Strahienkegei
eine andere ?okus-
distanz wie die
dufßeren, und mufß
daher kompensiert
oder ausgegiiehen
werden, was ge-
schehen kann, wenn
wan A ocrgröfßert
oder die anderen
zwei oerkleinert, und
d'cs wird erreicht
durch die Cinschai-
tung oon korrigieren-
den finsen; diese
Kompensation mufß
gieich sein der Hdifto
oon ^4.^ —
wenn die Gias-
dichtc des Prismas
i;5ist.
Wir können na-
türlich diese Prismen,
weiche nach obigen
Kcfraktians-undKe-
tiexionsoerhäitnissen
oerechnctundersteiit .
s'nd. auch für soiche Projektionen anwenden, in denen drei
Positioc in einer ebene mit drei Cinsen projektiert werden; eine
soiche Anordnung ist in Sig. 84 gegeben, so dafß weitere Cr-
iäuterungen darüber überfiüssig erscheinen.
Die Kompensation kann eingeschaitet werden wie r in
^'g. 83 oder auch wie angegeben in 5ig. 84, in ^ront der refick-
fierenden Prismen A und A.
Cs ist nur noch zu bemerken, daiß die Beieuchtung der
Positioe mit einer oder mehreren Cichtgueiicn gemacht werden
kann; wenn mehrere genommen, können auch Spiegci (AQ oder