Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI Artikel:
Belin, Eduard: Bericht über den "Telestereograph": (Apparat für die telegraphische Uebermittlung aller graphischen Dokumente)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0236

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2i6


Stromkreis der Waizen des Osziitographen eingesdiaitetes
Hmpercmeter und durch fünf Unterbrecher, nämiieh:
1. Hdgemeiner Unterbrecher (HO Volt),
2. Unterbrecher, toie ihn der iTiotor beansprucht,
5. /, zur tsoiieruna des Osziiioqraphen,
4. „ der Ceitung,
5. „ der Tampe.
Endiich befinden sich unter dem Tische Reguiierungs-Rhco-
stafen, um die Schneiligheit des Mlotors zu oariieren, ohne den



Hntrieb des Oszidographen zu oerdndern. Hier (unter dem
Tische) tuenden auch die Trochcneiemente (Batterien), ruetche den
Strom für die Ccitung liefern, untergebrochf.
Funktionierung (Fig. 9!).
Wenn der Hpporat in Tätigkeit ist, drücken die Rciiefs des
Biidcs am Zyiinder C auf der Hufgabestation auf den Stift Z),
und es erfolgen dadurch fortwährende Steiiungsceränderungen
des am Ende des Hebeis angebrachten Rädchens.
Wenn infoige dieser Veränderungen das Rädchen sich an
einem der äußersten Enden des Rheostates Z? befindet, so ist zu
 
Annotationen