Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI article:
Obermayer, Albert von: Zur Farbenphotographie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0249

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

229

angezeigt ist. Die so erhaitene Piattc mird mit der dritten der
gemahlten Sorben in jenen Steiien gefärbt, die uom Pichte be-
troffen tourden, und mit der zuerst ongefertigten Platte zu-
sammengepafßt und unuerrückbar uerbunden.
Hlit Hilfe uon Uebertragungspopier Idi^t sieh gleichfalls ein
solches Hufnahme-Sarbenfilter hersteiien, tuenn dasselbe mit
einer Schicht toeicher Gelatine überzogen mird, melche ein
Silberhaloid suspendiert enthält, und so, ruie oorstehcnd an-
gegeben, mit Punkten in zruei der gemdhiten Sorben bedruckt
mird. Die überdies mit einem Bichromotsolz lichtempfindlich
gemachte Schicht mird durch hinreichende Zeit belichtet, sodann
auf ein anderes durchsichtiges
tttittel übertragen und mitmarmem
Jasser entmickelt. Hierbei morden
die Gelatineanteile meggomaschen,
melche die aufgedruckten Punkte
bedeckten, mährend das Silbcr-
haloid die Gntmicklung sichtbar
'nacht und ein zu starkes Hn-
schmeiten der Gelatine uerhindert.
Durch Behandeln mit Sixiernatron
mird das Silberhaloid entfernt und
die nunmehr durchsichtigen Hntcile
der Gelatine mit der dritten Sarbe
gefärbt.
Die so gefertigten Hufnahmc-
füter können mit den panchromati-
schen Platten im Kontakt gebraucht
oder der photographischen Schicht
dauernd unterlegt morden.
Sarbcnfiltcrplatten uon üan Szczepanik in Wien
(Patent llr. 6098, 1907).
Durch ein Druckoerfahrcn morden auf eine Glasplatte a,
Sig. Hl, mehrere Systeme feiner Pinien & in den drei Sarben,
sich unter Winkeln uon 60 Grad kreuzend, Sig. 112 und Ho,
aufgedruckt. Diese Systeme können aus geraden Pinien, aus
brummen Pinien, aus regelmäßig angeordneten Siguren, m
hleinen Kreisen, Sig. 114, öder kleinen Dreiecken, Sig. 115, be-
stehen. Dieser Hufdruck ergibt ein lllosaik uon gleichseitigen
Dreiecken, deren einzelne uon Sarbe unbedeckt geblieben smd,
Sig. ]]5, andere in den aufgedruckten Sarben, Rotj, Gclb^,
Blau /i, auch andere in den mischfarben, Orange, Violett und
Grün (o, /, :<); schließlich solche, die uon allen drei Sarben be-
deckt sind und undurchsichtig erscheinen Sig. 115).

*b*o^o*
o+o+oeo

0#0!#0#0
o*o*o*o


Sig. HO.
 
Annotationen