ZurSarbcnphotographie.
23)
ständiger ais die mit reinem organischen Farbstoff hcrgesteiite
Sarbschichtist(,Phot. Jnd.")907, S. 1254).
Kamera für Dreifarbenaufnahmen non John onen
Chenhati (Patent rtr.223)0, 1906). . , . ^ tu
Diese Kamera ist derartig eingerichtet, da^ etne Hnzam
Piatten nacheinander durch oorher bestimmte Zetten bettchter
Werden bannen. Jede Piatte befindet sich, samt ihrem Sarbcn-
füter, in einem getuöhniiehen Piattenhaiter, tueicher durch nuten
in einem scheibenartigen Träger geführt toird. eine Spimheder
strebt, diesen um eine Hchse im rückwärtigen €nde der Kamera
zu drehen, derselbe mird aber durch einen Bolzen und mehrere
$perrhahen festgchalten. mittels eines Stiftes ruird dieser
Bolzen uon einer durch ein Uhrmerk betriebenen Hebedaumen-
ruelle periodisch in Bemegung gesetzt und dadurch die Scheibe
freigelassen. Den Stößen bei der Hemmung der Scheibe mird
durch eine Bremsuorrichtung begegnet. 5ür jede Platte ist ein
23)
ständiger ais die mit reinem organischen Farbstoff hcrgesteiite
Sarbschichtist(,Phot. Jnd.")907, S. 1254).
Kamera für Dreifarbenaufnahmen non John onen
Chenhati (Patent rtr.223)0, 1906). . , . ^ tu
Diese Kamera ist derartig eingerichtet, da^ etne Hnzam
Piatten nacheinander durch oorher bestimmte Zetten bettchter
Werden bannen. Jede Piatte befindet sich, samt ihrem Sarbcn-
füter, in einem getuöhniiehen Piattenhaiter, tueicher durch nuten
in einem scheibenartigen Träger geführt toird. eine Spimheder
strebt, diesen um eine Hchse im rückwärtigen €nde der Kamera
zu drehen, derselbe mird aber durch einen Bolzen und mehrere
$perrhahen festgchalten. mittels eines Stiftes ruird dieser
Bolzen uon einer durch ein Uhrmerk betriebenen Hebedaumen-
ruelle periodisch in Bemegung gesetzt und dadurch die Scheibe
freigelassen. Den Stößen bei der Hemmung der Scheibe mird
durch eine Bremsuorrichtung begegnet. 5ür jede Platte ist ein