Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276


möglich ist. Und es ist doch keinesfalls gleichgültig, ob man
die figur durch Reigen der Kamera oder durch Verschieben des
Objektius ins Bild bringt: Bei nach uorn geneigter Objektiuachse
ist der Kap! der Person der Visierscheibe näher als die Beine,
und dadurch toird das IRifjuerhältnis, an dem die lllehrzahl
der ITtenschen leidet — zu kurze Beine — nach uerstdrkt. Klan
könnte die Schädigung der Perspektiuc zrnar dadurch uermeiden,
da^ man den Rückteil der Kamera rnieder zur figur parallel
stellen toürde, doch toäre eine unzulässige und bei Vertuendung
der uollen Objektiuöffnung unbehebbare tcilmeise Unschärfe die
folge dauon. Das Richtige ist einzig und allein, die Kamera-
actise ruagerecht zu lassen und die Objektiuachse durch Heben
des ganzen Hpparates und Senken des Objektiubrettcs in die
Hugenhöhe des Hufgenommenen zu bringen („Prager Tagbl.").
ein D. R. P. Rr. 194341 tuurde John RormanHnderson
in Chicago auf eine photographische Reproduktionskamera.
melchesotuohl zurHuf-
nahme, als auch zur Pro-
jektion benutzbar ist, er-
teilt. Der Patentanspruch
lautet: Photographische
Reproduktionskamera,
melchesotuohl zurHuf-
!ig.]4t. nähme, als auch zurPro-
joktionbenuljbaristjge-
kennzeichnet durch einen Träger für das Original oder das licht-
empfindliche Klaterial, melcher auf einem, mit der fuijplatto
der Kamera in Verbindung stehenden Gerüst angeordnet ist, das
als Statio in der Gebrauchslage und als den ganzen Hpparat
umgebende Hülle bei der Beförderung dient.
Cin D. R. P. Rr. 188623 uorn II. Dezember 1906 erhielt
Cmil Wünsche, Hkt.-Ges. für photographische Industrie in
Reick bei Dresden, auf eine Hebevorrichtung zurParatlel-
uerschiebung des Rosterträgers an photographischen
Kameras (fig. 141), gekennzeichnet durch die Verbindung der
am Rasterträger liegenden Cnden der Hebel (c) durch eine
Stange (y), die in einer Hut läuft, melche einerseits der Raster-
ebene und anderseits der Schmingungscbcnc der Hebel (<r)
parallel ist („Phot. Chronik" 1907, S. 648).
Handkameras.
ln der „Phot. Ind." 1908, S. 318, stellt cin Rmateur folgende
Grundsätze auf, melchen eine Rormalkamera gerecht merden
sollte: 1. Die Kamera soll für Querformat, passend für Platten
und films der Postkartengröfje 10X15 an gebaut sein; 2. sie
 
Annotationen