Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0300

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
278


liehe Spannung. Huf der anderen Seite uon ö befindet sich ein
runder Husschnitt, in welchem die jetueiiig eingestellte Ge-
schwindigkeitsnummer erscheint, und zwar bedeutet Hummer 1
die geringste und nummer 6 die höchste Spannung. Zur
Schonung der Spannungsfeder ist es ratsam, beim Hbdriichen
derselben den Knopf 6 zwischen den Fingern zurüchloufcn zu
lassen. Die lllomentoufnohme erfolgt durch Hcrabdrücken des
Spiegelknopfes c, mobei der Knopf ztuischen 7' (Zeit) und 7
(ITloment) auf 7 zu stellen ist. Die Zeitaufnahme ruird durch


?ig. ]42.

zwischen 7* und 7 auf 7* zu schieben, wodurch der Rouleauuerschluf^
ausgeschaltet ist. Die Gröfjc der „Klein ITIentor"-Spiegelreflex-
kamera beträgt 9 X <0 X 12 cm, das Gewicht derselben 675 g.
Gin ähnliches ITtodcH, jedoch für das Sormat9XI2cm und
dementsprechend größer in den Dimensionen, bringen Golf]
& Breutmann in Dresden ebenfalls auf den lllarkt; bei diesem
lllodell ist die Cichtschuljkappe abhebbar.
G. Husson in Brüssel (207, Hoenue de la Reine) fertigt
eine zusammenlegbare Spiegelreflexkamera (siche die
^ig. 143, 144 und i45) an, welche sowohl für ^ilmpacks, als
auch für Doppelkassettcn oerwendet werden kann.
Gin D. R. P. Hr. 196626 oom 4 September )906 erhielt Cud-
wig Gutmann in Pforzheim auf ein flach zusammcnleg-
 
Annotationen