Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0306

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
284


mechanismen zur Behandlung der Platten angebracht morden,
nachdem die Kapsel Z, &g. 154 u. 155, zusammen mit dem
Stabe/, der Spiralfeder o und der Scheibe^* entfernt ist, rnerdon
die lichtempfindlichen Platten <7, melche, menn sie nicht selbst
undurchsichtig, mit einem Hintergufj auf der Rückseite ucrsehen
merden müssen, mit der Schichtseite dem Objektiu zugekehrt,
in das Rahr oder ITIagazin c in der erforderlichen Rnzahl cin-
geschoben und die Scheibe ^ mit der Spiralfeder o in der in

s .
-r . ^

2

iig. 154.


^ig. 155 angegebenen Hrt mieder eingesetzt. Die uorderste Platte
befindet sich dann an dem Verschluß / (?ig. 155), melchcr senk-
recht in den Hpparat cingeschaben ist. Der Verschluß / mird
dann durch tterausziehen des Stabes ;< entfernt, mährend die
uorderste Platte durch die Scheibe^ gegen den. durch den Rings
gebildeten Stützpunkt gedrückt ist. Das Objektiu mird dann
geöffnet, modurch die erste Aufnahme gemacht mird. Durch
ttineinschieben des Stabes / mird die exponierte Platte aus dem
ITIagazin in den Kanal f befördert, marauf dieselbe in den,
unter der Oeffnung des Kanals stehenden Badbehälter g- (?ig. 154)
hinunterrollt. Die Badbehälter g* haben eine solche Gröfze, dafz
in denselben eine grafje Zahl uon Platten Platz haben, und in
jedem dieser Behälter befindet sich ein kombiniertes Cntmicklungs-
 
Annotationen