Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0307

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hamerns. — niomentuerschtüsse. — Kassetten usm. 285
und Hxicrbad. Wenn eine bestimmte Zaht oon Platten exponiert
und in das Bad gebracht sind, mird das Badgefaßzu (Hg. 154)
auf seiner Hchse um einen Zahn herumgedreht, modurch der
die fixierten Platten enthaltende Behälter außerhalb des Kastens n
(Hg. 154) gebracht mird. Die Platten rnerden dann heraus-
genommen und die Hrbeit miederholt, bis das Magazin non
Platten entleert ist. Wenn dies der Hill, befindet sich Scheibe
tuclchc dicker ist als eine Platte, an dem Ringe s, und der Ver-
schluß /kann nicht eher mieder (in den Apparat) zurück-
geschoben rnerden, als bis die Scheibe ^ (mit der Spiralfeder o)
entfernt morden ist, damit das Magazin mieder mit Platten


gefüllt rnerden kann [Pouis Mandel, 146 Pytle Street, Chicago,
U. S. H.] („Brit. dourn. of Phot." 1907, 3. 663).
Huf eineHuslöseuorrichtung für Spreizen photograpni-
scher Klappkameras, gekennzeichnet durch der oc
mand gelagerte Hebel, die durch das Hincijischieben des C M
trägers eine Drehung erfahren und hierbe) nuttelba cc
unmittelbar die Huslösung der Spreizen bemerkstelhgen, eth c
Güstau Geiger in München ein D. R. P Kn 18)56/
20. Juni )906 [siehe Hg. 156] („Phot. ChronüU' '
Cine Sperruarrichtung für das ß.denbrett u.n
Klappkameras (Hg. 157, gekennzeichnet durch emc als Hand
griff ausgebiidefe federnde Zunge, weiche j jp
des Kameragehäuses cinzugreifen uermag und am - .
einer Umbördelung ausgestattet ist, murde Gus „ .
in München pateMiert [D. R. P. Idr. 181 831 uom 6. dum 1906!
(„Phot. Chronik" 1907, S.405). Unf, sieh unter
H. Hch. Rießschcl, G. tn. b. H. in München, unter
D. R. P. M-. )8072l uom 28. Mai 1905 em Gehäuse für Roll-
 
Annotationen