Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0311

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — IRomentucrschlüssp. — Kassetten usm.

289

kameras (^ig. 163) zum selbsttätigen Vorbewegen des Objektios
in die Aufnahmesteilung nach Patent Ar. 177424, gekennzeichnet
durch am Objektiutrdger angeardnete ineinandergreifende, sich
durch ^ederspannung drehende Zahnräder, die in parallel uer-
legte Zahnstangen cingreifen („Phot. Chronik" 1907, 5. 400).
Voigtldnders Alpin-Kamera ist in ?ig. 164 u. 165 ab-
gebildet; Format 9X12 cni. Sie ist ganz in ITIetoU gearbeitet,
und damit widersteht sie allen klimatischen Cintlüssen. Sür
Tropengebrouch werden die Kassetten aus Iteusilber statt aus
dem sonst üblichen Cisenblech geliefert, dos bekanntlich trolj der
schwarzen Cackierung dem Verrosten leicht unterworfen ist.


Dos D. R. P. nr. 185 515 oom IS. September 1904
0. m. b. H. in Berlin lautet auf: I. Einrichtung "P
graphischen Kameras zur Einstellung des Obicht'os
(^ig. 166) mit Hilfe non stoffelförmig angeordneten Anschlägen,
oon denen je noch der gewünschten Einstellung einer
andere mit einer Sperruorrichtung zum Eingriff kommt, -
gekennzeichnet, da!) der oerstellbare Teil behufs Sicherung sein
tage durch eine Stange feststellbar ist, die mit o'nem J
fcstgclegte Ausschnitte oder dergl. eingreift, welche c c
und Abstand den staffelförmigen Anschlägen entsprecl . --
richtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, ,
oarrichtung aus einer an einer gueroerschiebhchen S 9 ^
ongeordneten llase (j. oder besteht, die durch Cmhaken
dor Stange in feste Ausschnitte (.', toge fest-
stellbar ist („Phot. Chronik" 1907, S. 639).
19
^der, Jahrbuch für 1908.
 
Annotationen