Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0312

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
290


Das D. R. P. Hr. 181564 oom 3). IDärz 1906 erhielt die
Optische Hnstalt C. P. Goerz, Hkt.-Ges. in Berlin-Friedenau auf:
1. Kamera mit durch Zugorgane beroegten Schcrenspreizen, da-
durch gekennzeichnet, daß die Zugorgane für die Scherenspreizen
an einem Kamerarahmen so angeordnet sind, daß sie den
Rahmen umschließen und an zmei oder mehreren Rahmen-
spreizen mit Scheren oerbunden sind (Fig. 167). 2. Kamera nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ztoci endlose Zugorgane
nebeneinander angeordnet und an sie in entgegengeseßten Rieh-


$ig. !68.

tungen bemegendc Hntriebsoorrichtungcn angeschlossen sind, so
daß die in entgegengeseßten Richtungen beroeglichen Scheren-
glieder, jedes für sich, durch die in entgegengeseßten Richtungen
sich betoegenden Zugorgane angetrieben merden („Phot. Chronik"
1907, S. 369).
Cmil Wünsche, Hktiengesellschaft für photographische
Industrie in Reick bei Dresden bringt eine Postkartenkamera
(Hfpi tlr. 569) uon 10 X 15 cm Querformat mit dreifachem Boden-
auszug in den Handel (siehe Fig. 168). Dieses ITtodell ist auch
für Stereoskop - und Panoramaaufnahmen eingerichtet. Dchnliche
Russtattung, jedoch für Hochformat, besißt Wünsches „Hfpi
ür. 568", toelche ebenfalls für 10X15 cm gebaut ist (Fig. 169).
Von derselben Firma stammt auch die ITtinimalhamera
(Fig. 170); an derselben rnurden automatische Balgenhalter an-
gebracht, toelche ein Rbschneiden des Cichtes durch die oorderen
 
Annotationen