292
Kameras. — mamcntuerschlüsse. — Kassetten asm.
Batgenfatten oottkommen tierhindern. Beim Hcrausziehen des
Vorderteits drücken die Hatter den Baigen an das Objehtioteit
an, bei Benutzung des doppelten Huszugs iösen sie sich auto-
matisch und hatten den Baigen straff.
Kassetten und Tagesiichtoerpackung.
Josef Engetmann in Wien mcidete eine Kassette mit
betuegiieher Mattscheibe für Ptatten oder Pianfitms in
Einzetpackung unter JJ. 3988 (t907) am [.März t908 in Oester-
reich zum Patente an. Bei einer Kassette für Ptatten und Ptan-
fitms in Einzelpackung mit einer gegen Federdruck in der Richtung
der Kameraachse betuegtichen Mattscheibe, die beim Zurück-
becuegen einen Raum zum Einschieben
der Einzetpackung freigibt, ist die
Hnordnung getroffen, dai) die Matt-
scheibe uon zcoci Rrmen getragen
mird, die durch eine nach auijen
ragende Taste betätigt rnerden können.
Withelm Chetius in Frank-
furt a.M. heiß sich unter nr.t855t7
uom 25. Rprit )906 in Deutschland eine
photographische Btechkossette
SiS-)7). &g.)72.
(Fig. ]7! u. !72) mit nach dem Ocffnen umktappbarem Schieber,
gekennzeichnet durch ein mit dem Kassettenrahmen durch
Scharnier uerbundenes, mit Führungen (c7) und Rnschtägen (e)
für den mit Vorsprüngen oersehenen Schieber ausgestattetes Ver-
längerungsstück (c) patentieren (,,Phot. Chronik" )907, S. 525).
Das D. R. P. tlr. t8906) uom to. Januar 1907 tourde Dr. R.
Krügener in Frankfurt a. M. auf eine Kassette mit starrem,
in einem Oetenkstück geführten und mit diesem umlegbaren
Schieber erteitt (Fig. t73); diesetbe ist dadurch gekennzeichnet,
dai) an dem Oetenkstück (aQ mit [Jasen (a) uersehene Federn (6)
angeordnet sind, deren Enden sich in der Schlu^stettung auf
Kameras. — mamcntuerschlüsse. — Kassetten asm.
Batgenfatten oottkommen tierhindern. Beim Hcrausziehen des
Vorderteits drücken die Hatter den Baigen an das Objehtioteit
an, bei Benutzung des doppelten Huszugs iösen sie sich auto-
matisch und hatten den Baigen straff.
Kassetten und Tagesiichtoerpackung.
Josef Engetmann in Wien mcidete eine Kassette mit
betuegiieher Mattscheibe für Ptatten oder Pianfitms in
Einzetpackung unter JJ. 3988 (t907) am [.März t908 in Oester-
reich zum Patente an. Bei einer Kassette für Ptatten und Ptan-
fitms in Einzelpackung mit einer gegen Federdruck in der Richtung
der Kameraachse betuegtichen Mattscheibe, die beim Zurück-
becuegen einen Raum zum Einschieben
der Einzetpackung freigibt, ist die
Hnordnung getroffen, dai) die Matt-
scheibe uon zcoci Rrmen getragen
mird, die durch eine nach auijen
ragende Taste betätigt rnerden können.
Withelm Chetius in Frank-
furt a.M. heiß sich unter nr.t855t7
uom 25. Rprit )906 in Deutschland eine
photographische Btechkossette
SiS-)7). &g.)72.
(Fig. ]7! u. !72) mit nach dem Ocffnen umktappbarem Schieber,
gekennzeichnet durch ein mit dem Kassettenrahmen durch
Scharnier uerbundenes, mit Führungen (c7) und Rnschtägen (e)
für den mit Vorsprüngen oersehenen Schieber ausgestattetes Ver-
längerungsstück (c) patentieren (,,Phot. Chronik" )907, S. 525).
Das D. R. P. tlr. t8906) uom to. Januar 1907 tourde Dr. R.
Krügener in Frankfurt a. M. auf eine Kassette mit starrem,
in einem Oetenkstück geführten und mit diesem umlegbaren
Schieber erteitt (Fig. t73); diesetbe ist dadurch gekennzeichnet,
dai) an dem Oetenkstück (aQ mit [Jasen (a) uersehene Federn (6)
angeordnet sind, deren Enden sich in der Schlu^stettung auf