296
Kameras. — momcntuerschtüsse. — Kassetten usm.
ziehen durch an der Hülse angebrachte Hnschla'ge /; aufgespreizt
roerden(„Phot. Chronik" 1907, S. 412).
Hrthur Hugustus Brooks und George Hndrew Wat-
son in Cioerpool (England) erhielten ein D. R. P. Hr. 186919 uom
3. September 1905 für eine Packung für photographische
Platten oder Hirns, mittels deren die Platten bei Tageslicht in
einen Belichtungsrahmen eingelegt und non der sie innerhalb
des Rahmens befreit werden können (Hg. 181), gekennzeichnet
$ig.I8!.
durch eine an einer Seite mit langer Zunge (37) oersehene
Klappe (26), in toelche die Zunge bis auf den Boden zurück-
gefaltet ist, und eine in die Hüte der Zunge mit ihrem offenen
Ende eingeschobene, die Platte enthaltende Tasche (zz) („Phot.
Chronik" 1907, S. 564).
Der „llliro"-Plattenpack (Tageslichtladung) uon 1T1. Roma-
no toi cz in Wien beruht auf einer eigenartigen, einfachen Packung
Ansicht der Rückseite
der
letzten,laschenlosen
1 P!atte6.
'K
$ig.l82b.
der Platten, welche es ermöglicht, dieselben direkt in dieser
Originalpackung zur Hufnahme zu normenden. Die Platten
(Hg. 182a) stecken in Plattenhaltern aus schwarzem Papier; diese
sind auf der Rückseite mit lichtdichtem schwarzen Papier (77)
hinterkleidet. Um beim Uebereinandergleiten der später auf-
einander lagernden Platten Verlegungen der Schicht zu oerhüten,
sind am löngsseitigen Rand der Plattenschichtseite an den
Plattenhaltern oorgesehen. Hm schmalseitigen Rand der Platte
ist als Wechselmittel eine 7 cm breite papierene Zuglasche (Z)
Kameras. — momcntuerschtüsse. — Kassetten usm.
ziehen durch an der Hülse angebrachte Hnschla'ge /; aufgespreizt
roerden(„Phot. Chronik" 1907, S. 412).
Hrthur Hugustus Brooks und George Hndrew Wat-
son in Cioerpool (England) erhielten ein D. R. P. Hr. 186919 uom
3. September 1905 für eine Packung für photographische
Platten oder Hirns, mittels deren die Platten bei Tageslicht in
einen Belichtungsrahmen eingelegt und non der sie innerhalb
des Rahmens befreit werden können (Hg. 181), gekennzeichnet
$ig.I8!.
durch eine an einer Seite mit langer Zunge (37) oersehene
Klappe (26), in toelche die Zunge bis auf den Boden zurück-
gefaltet ist, und eine in die Hüte der Zunge mit ihrem offenen
Ende eingeschobene, die Platte enthaltende Tasche (zz) („Phot.
Chronik" 1907, S. 564).
Der „llliro"-Plattenpack (Tageslichtladung) uon 1T1. Roma-
no toi cz in Wien beruht auf einer eigenartigen, einfachen Packung
Ansicht der Rückseite
der
letzten,laschenlosen
1 P!atte6.
'K
$ig.l82b.
der Platten, welche es ermöglicht, dieselben direkt in dieser
Originalpackung zur Hufnahme zu normenden. Die Platten
(Hg. 182a) stecken in Plattenhaltern aus schwarzem Papier; diese
sind auf der Rückseite mit lichtdichtem schwarzen Papier (77)
hinterkleidet. Um beim Uebereinandergleiten der später auf-
einander lagernden Platten Verlegungen der Schicht zu oerhüten,
sind am löngsseitigen Rand der Plattenschichtseite an den
Plattenhaltern oorgesehen. Hm schmalseitigen Rand der Platte
ist als Wechselmittel eine 7 cm breite papierene Zuglasche (Z)