297
an di? Hinterkleidung und ihren schichtseitigen Uebergriff an-
geklebt. Blle Platten (Ibis 5) mit Busnahme der lebten (6)
roerden in dieser Weise oorbereitet. Die letzte Piatte (6) toird
nicht gcmechselt und erhäit daher keine Zugiasche. Bm idngs-
seitigen Rand der Hinterkleidung ihres ttaiters (Sig. )82b) sind
Sig.]83.
jedoch überdies noch zruei, an den enden heiifdrmig abgeschrägte,
Kartonlcisten (Zf) angehiebt, deren Dicke gieich ist der Summe
aiier Caschendicken. Die oorbereiteten Piatten roerden, nachdem
jede Papieriasche längs der Rückseite ihrer Piatte nach links
Nase N
5ig.t84.
geschlagen tourde, aufeinandergelegt und dann das ganze
Daschenbüschel um die unterste laschenlose Platte nach rechts
geführt, toie Sig. 183 zeigt. Der ganze Plattenstoij toird in den
aus schmarzcm Karton hergestellten Behälter ß (Bg. 184) derart
eingelegt, dafß das Bnde des Caschenbündels unten bei Zf durch
die Düse Z? gezogen ruird und die mit den entsprechenden
Dummem oersehenen Spitjen der Caschen griffbereit bei der
Düsenöffnung AZ heraussehen. Die Platten sind mit ihrer
Schichtseite gegen den offenen Teil des Behälters gelagert.