Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0320

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
298


Die Düse (Z>) ist aus lichtdichtem, schniarzem Papier hergestciit
und gefaltet, um ein Eindringen des Cichtes in den Behäiter (<B)
unmdgtich zu machen. Bei jedem Easchenzug streckt sie sich
ctroas und kehrt dann sofort toieder in die aite tage zurück
(Rg. !84 bis 186). Dm schieberseitigen Ende der Seitenroände
des Behäiters ist je ein rechteckiges Biechstückchen (W^) an-
gektebt, das, gegen das Innere ctroas uon der Wand abgebogen,


fig. !S5. Sig. t86.

als Piattensperre dient. Es ist um eine Piattendicke toeniger
hoch ais der ganze Piattonstafj und häit daher bei der Wechselung
die unteren Ptatten zurück, gestattet jedoch ein Hinübergleitcn
der jetoeiiigen obersten Piatte in die abgezogene Schiebehülse
— den Wechselraum. Dun tuird die ebenfalls aus schroarzem
Karton hergestellte Schiebehülse -S (^ig. 184) über den gefüllten
Plattenbehälter geschoben und derselbe dadurch lichtdicht oer-
schlossen (Rg. 184 u. 185). Der fertige Pack (Rg. 185) mird in
den Rdapter (Rg. 186) so eingelegt, dafj die Kappe TtT in die
Rinne 7E des Rdapters, die Düse D in die Ooffnung D, die
Hase tV gegen den Ddapterdeckel und daher die Schichtseite
der Piatten gegen das Objektiu zu liegen kommt. Hierauf toird
 
Annotationen