Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0322

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
300


geführt zu sein, durch dieseibe Oeffnung in ein rahmenartiges
Gehäuse eingesetzt toerden, gekennzeichnet durch am Piatten-
hatter befestigte Paschen aus für ficht undurchiässigem Stoff,
metche, die Schieber umschiieißend, bis auf den Boden des Ge-
häuses zurückgcfaltef sind.
Die üirma Cmii Wünsche, Hkt.-Ges. für photographische
Industrie in Reick bei Dresden erhiett ein D.R.P.ftr. 192 804
uom 17. Hpril 1907 auf einen aus ztoei
aneinander geienkfen Rahmen bestehen-
den Hdapter mit iTtattscheibe für T a g e s-
iichtpackungen (Hg. 188), dadurch
!'9- iss. gekennzeichnet, dafz die zur Verbindung
der beiden Rahmen (a und ä) dienen-
den Ciemenfe federnd ausgebitdet sind, damit ztoischen die
Rahmen eine Packung eingefügt rnerden kann („Phot. Chronik"
1908, S. 195).
Mtomentoerschiüsse.
Rauieauoerschtüsse (tlr. 6785, 1907). Die Erfindung
bezieht sich auf getoisse Verbesserungen an dem Rouieau-




A


$ig. 190.

cerschiusse (Patent tlr. 20800, 1905) und besteht im mesent-
tichen darin, dai) an dem Sperrade oder an der Huftuickeispuie
eine Bremse oder Reibungsuorrichtung angebracht coird, roetche
das Zurückspringen der Treibfeder bei der Huslösung oerhinderf.
Der Verschiu^ ^4 hat die geroöhntiche Konstruktion des Rouieau-
oerschiui)-Typus, mit der, durch eine Treibfeder getriebenen
 
Annotationen