Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0418

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
396


lichkeifskuruen als Wallace erhalten; letztere dürften der Praxis
besser entsprechen, denn Stenger findet die Wirkung im Rot
bei A6100 gleich der Blauwirkung bei X4200, während bei
Tageslicht die Blauruirkung stark überruiegf. Oie ausgezogene
Kurue in 5ig. 269 gibt die Schwdrzungskuruc des Sonnenspektrums


\ B C D Bb F G HK

soo esce 3300 ssoo 5300 *Mo *300 3300 33m
?ig. 269.
auf Cumiereplatfen; die punktierte Kurue zeigt den Effekt des
Turnieresehen Kompensationsfilters.
du es beschreibt eine Vereinfachung seines ITleijapparatcs
für Sarben-Tichfschirme, welchen er „colour screen-meter" nennt
(„Brit. dourn. ofPhot.", Suppi., 6. tTidrz 1908).
Entwickler.
Turniere empfiehlt zur Entwicklung der Hutochrom-
platten den Pyrogallol-Dmmoniakcntwickler; jedoch wurde die
Brauchbarkeit auch anderer Entwicklerarten nachgewiesen, z. B.
uon T. H. Ebcrt der Edinolentwickler („Phot. Korr." i907, S. 594).
Die meisten Huforen empfehlen aber, bei der Tumiereschen
Vorschrift zu uerbleiben.
Tehmann untersuchte die ^arbenempfindlichkeit der sen-
siblen Hutochromschicht im Spektrum beim Eicht einer üernst-
lampe; er fand ein Sensibilisierungsmaximum im Rot bei 620
ein Doppelmaximum im Grün und Gelbgrün sowie das stark
überwiegende Eigenmaximum der Bromsilbergelatine im Blau
(„Verhandl. d. Deutsch, physikai. GeseHsch." 1907, Bd. 9, llr. 21).
 
Annotationen