Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0592

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
570


körnchen werden oon derselben oom Papier entfernt. Die
Bürste hebt sieh automatisch, kurz beuor der Bogen passiert,
und bleibt daher stets frei oon Farbe. Cin Tritthebel, beim
Fuijc des Cinlegers befindlich, bewirkt oermittelst eines exzentri-
schen Pagers das Busschalten des Druckzylinders, toenn kein
Druck stattfinden soll. Der Tritthebel kann zu jeder Zeit ge-
braucht werden, und schlecht angelegte Bogen können noch im
lebten Bugcnblick gerettet werden. Die Buslage der Bogen ist
automatisch und geschieht auf dem Huslegetisch; ein auto-
matischer Schiebeapparat ist uorhanden. Cin kleiner Hebel ist


Sig. 285.

angebracht, um den Busleger aufjer Tätigkeit zu sefjen, wenn
dies gewünscht wird. Die IBaschine beansprucht weniger Kraft
und weniger als % des Flächenraumes einer Flachdruckpresse
mit gleicher Druckfläche. Die ITtaschine wird in sechs Gröfjen
mit Druckflächen zwischen 56 X 74 cm und H) X 164 cm, mit
einer lllaximalgeschwindigkeif oon 2200 bis 1700 gebaut und
nimmt einen Flächenraum oon 274X213 bis 387X40! cm ein.
Bn Fig. 286 ist die Zink- u n d B I u m i n i u m d r u ck-
Ratationsmaschine „Bauaria" ersichtlich, welche oon der
Schncllpressenfabrik Frankenthal, Blbert & Co., Bkt.-Gcs.
in Frankenfhal (tliederbayern) gebaut wird. Diese ITtaschinen
werden mit automatischem Feuchtwerk, amerikanischem Farb-
kasten mit federndem [Besser, Bogenausführung oermitfclst
 
Annotationen