Rutofypie, Hocha'iiprozeij, Kopierungen auf tllefa)] usto. 58]
Cin neues, einfaches Werkzeug zum Rauten der
Stiches bringt die firma Griffins-Kingsway in fondon in
den Handei. Es ist ähnlich dem uon Zahnärzten gebrauchten
Instrument zum Husbohren der Zähne konstruiert und kann
überaii an Glühlichtleitungcn ieicht durch Steckkontakt betrieben
werden. Die ieichte Bemcglichkeit der ganzen Hpparatur ge-
stattet deshalb auch noch das spätere Bearbeiten des Clichcs,
wenn dasseibe schon in der Schnellpresse fertig montiert ist,
und wird gerade dieser Umstand, mie auch der naturgemäß
biiiige Preis manchem Veranlassung sein, der Crwerbung dieses
Instrumentes näher zu treten, ftus fig. 288 ist aties Wünschens-
werte zu ersehen, und fügen wir hinzu, daß der Preis für die
fertige JTtaschine IOPfd.Sterl. = 204111k. beträgt, während man
für meiterc 20 iTik. noch einen Saß uon 24 Bohrern ustu. erhält
(„Phot. Chronik" 1907,5.426).
Sig.zss.
Die&rma Heinrich Crncmann, Hkt.-Ges., uormals
Crnst Herbst & ^irl in Görliß bringt einen Reproduktions-
upparat (fig. 289) auf den lllarkt. Die Kamera dient folgenden
^wecken: ]. für Strich- und Hutotypieaufnahmen. 2. für Hoch-
lichtaufnahmcn, 5. für $arbenaufnahmcn und 4. zur Vertuendung
zweier Raster in uerschiedenen finienweiten oder. Systemen,
ohne die Raster aus dem Hpparat herausnehmen zu müssen.
Das Vorderteil des Hpparates wird durch eine doppelgängige
Spinde] uon der ITIattscheibe aus uor- und rückrudrts betrogt.
Doppelter schräger Zahntricb dient zur Cinstellung des Visier-
^cheibenteiles. Gleichzeitig sichert der ganz durchgehende Zahn-
trieb die parallele Stellung des Vorder- und Hinterkastens. Der
Balg ist aus extrastarkem Kaliko gearbeitet und mit federecken
oersehen. Der faufboden ist besonders stark, und ist die
Kamera für Prisma-Hufnahmen drehbar. Jn ihr befindet sich
ein uon außen rotierendes, uor- und rückwärts zu bewegendes
Drehgestell. Dieses Drehgestell dient ]. dazu, um für Hochlicht-
Cin neues, einfaches Werkzeug zum Rauten der
Stiches bringt die firma Griffins-Kingsway in fondon in
den Handei. Es ist ähnlich dem uon Zahnärzten gebrauchten
Instrument zum Husbohren der Zähne konstruiert und kann
überaii an Glühlichtleitungcn ieicht durch Steckkontakt betrieben
werden. Die ieichte Bemcglichkeit der ganzen Hpparatur ge-
stattet deshalb auch noch das spätere Bearbeiten des Clichcs,
wenn dasseibe schon in der Schnellpresse fertig montiert ist,
und wird gerade dieser Umstand, mie auch der naturgemäß
biiiige Preis manchem Veranlassung sein, der Crwerbung dieses
Instrumentes näher zu treten, ftus fig. 288 ist aties Wünschens-
werte zu ersehen, und fügen wir hinzu, daß der Preis für die
fertige JTtaschine IOPfd.Sterl. = 204111k. beträgt, während man
für meiterc 20 iTik. noch einen Saß uon 24 Bohrern ustu. erhält
(„Phot. Chronik" 1907,5.426).
Sig.zss.
Die&rma Heinrich Crncmann, Hkt.-Ges., uormals
Crnst Herbst & ^irl in Görliß bringt einen Reproduktions-
upparat (fig. 289) auf den lllarkt. Die Kamera dient folgenden
^wecken: ]. für Strich- und Hutotypieaufnahmen. 2. für Hoch-
lichtaufnahmcn, 5. für $arbenaufnahmcn und 4. zur Vertuendung
zweier Raster in uerschiedenen finienweiten oder. Systemen,
ohne die Raster aus dem Hpparat herausnehmen zu müssen.
Das Vorderteil des Hpparates wird durch eine doppelgängige
Spinde] uon der ITIattscheibe aus uor- und rückrudrts betrogt.
Doppelter schräger Zahntricb dient zur Cinstellung des Visier-
^cheibenteiles. Gleichzeitig sichert der ganz durchgehende Zahn-
trieb die parallele Stellung des Vorder- und Hinterkastens. Der
Balg ist aus extrastarkem Kaliko gearbeitet und mit federecken
oersehen. Der faufboden ist besonders stark, und ist die
Kamera für Prisma-Hufnahmen drehbar. Jn ihr befindet sich
ein uon außen rotierendes, uor- und rückwärts zu bewegendes
Drehgestell. Dieses Drehgestell dient ]. dazu, um für Hochlicht-