Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0625

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

603

Oegengemicht <S ausgeglichen, so daß dieser leicht gehoben und
gesenkt und an jeder Stelle festgestcllt roerden kann, eine
drehbare Rufhängung im Zapfen p ermöglicht eine schaukelnde Be-
legung des Rpparates
für das Ingangsetzen
der Quecksilberdampf-
lampen, mährend ein
Bajonettstitt zo zur nach-
folgenden Feststellung
dient. Rn der Unterseite
des firhtapparates ist
an einem Balgauszug zz
das Filmnegatio zz (die
Folie) befestigt, das an
beiden Seiten in Haltern
z^? mit Schrauben z^r
festgeklemmt rnird. Die
Folienhalter z^ sind um
ein meniges uerstcllbar
auf Gleitstücke z/ ge-
schraubt, die in den
schrägen Führungen zd
so uerschaben roerden
können, dal) sie bei der
Rbmdrtsbemegung ein-
ander näher rücken und
gleichzeitig die Folicn-
halfer z_? der Walze z
so nähern, dal) sich die
Folie zz auf diese fest
und gleichmäßig auflcgt.
Umgekehrt mird durch
die Rufmärtsbemcgung
der Gleitstücke und
Halter die Folie in sorg-
fältiger Weise oon der
Walze abgehoben, ahne
daß eine Verzerrung der-
selben, noch ein Gleiten
auf dem aufkopierten Illuster eintroten kann. Da in der ITtaschine
Walzen oerschiedensten Durchmessers behandelt merden sollen,
sind die Führungen zd in dem Schlitten ^ oerschiebbar gemacht.
Bine in der mitte des Schlittens gelagerte und gegen Cängs-
uerschiebung gesicherte Spindel zy (Fig. 297) ist mit Rechts- und
Einksgemindc in an den Führungsstücken zd befestigten llluttern z&


Sig. 297.
 
Annotationen