Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 22.1908

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32121#0627

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wolzendruch, Hdiograoure und Pigmentdruch. 605
Der Zweck der tntaglioformen ist, Sarbe aufzunehmen, um sie
toieder aut forttaufende Papier- oder Tuchbänder abzugeben.
Die parallelen (Erhöhungen uerhindern die Wischmalze, welche
die Sarbe uan den nichtdruckenden Partien entfernt, aus den
Tiefen der Sorm Sarbe zu entnehmen. Cs ist hier eine Be-
ziehung im Patent zu einer früheren Patentbesehreibung uan
Reckard (llr. 23990 oom tahre 1905), in toelehcr einer ITtethade
mittels der Druekmalzen ohne
angeordnete (Erhöhungen er-
zeugt werden können, nicht
oorgesehen ist. Bei der
Durchführung des Verfahrens
kommen die lithographischen
ITIcthoden zur Anwendung,
und werden im folgenden die
einzelnen Operationen der
Reihe nach aufgezöhlt und
dargestellt. Sig. 298 zeigt
eine durchsichtige Glasplatte,
(Reiche in Sorm eines Recht-
eckes eine undurchsichtige
Zeichnung trägt. Sig. 299 ist
die Abbildung eines Citho-
graphiesteines, der photo-
graphisch ein säurewider-
standsfähiges Häutchen in
Sorm des dunklen Rechteck-
rahmens erhalten hat. Die
nackte Oberfläche des Steines
wurde dannticfgedljt. Sig. 300
ist ein Vertikaldurchschnitt
des Steines (Sig. 299). Sig. 301
ist die Hnsicht einer durch-
sichtigen Glasplatte mit parallelen schwarzen Cinien; dieselben
sind permanent und werden in der gleichen Weise hergestellt, wie
beim Glasraster. Sig. 302 ist die Hnsicht eines anderen Citho-
graphicsteines, welcher mittels der rastrierten Glasplatte Sig. 301
photographisch mit schwarzen Tinicn uersehen wurde. Sig. 303
zeigt einen Bogen lithographisches Umdruckpapier, welches milteis
Umdruckfarbc die schwarzen fEinien oom Stein Sig. 302 erhalten
hat. Sig. 304 ist der Vcrtikaldurchschnitt des Steines mit dem
darauf gepreßten Umdruckbogen einschliefjiich der schwarzen
Ränder und der Vertiefung innerhalb derselben. Sig. 305 ist
eine Hbbildung der Steine Sig. 299, 300 u. 304, nachdem der
Umdruckbogen Sig. 303 entfernt worden ist. Sig. 306 ist ein.


Sig. 298. Sig. 299. Sig.30).


Sig. 305. Sig. 306. Sig. 307.
 
Annotationen