Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 2.1887

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36645#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2QO


Seite 276; (Scherben) 269; TIAw-
(Scherben) 278 b; archaischer Xäz'zvzzA^i?/
188, 22; ^^zzzzz/A Azrj-fA^^zA^J 71 I Stützmauer
der südlichen Aufschüttung 84; Mauerwerk in
der S. O.-Ecke 84
Polytechnion: arch. Giganten-Az'zzaa: aus Eleu-
sis 270; TArz?73 3ß f-; 39; 64; 14O; 149; 162
Athena, -SAUzzF des Endoios 142; im Aigineten-
Giebel 136, 4; Kopf der — aus dem Giebel des
Peisistratischen Tempels 141 ; 222; 238, 12; Co-
eines Votivträgers 24 Abb.; dAz/zaczz von Itanos
141, 18 I neben Ares auf demHesiodischen Schild
184 ] Athena Hygieia? 144
dp.C) 'mp-Ot; 186; Athenas Schild 190; Athena-
geburt 153; 27$ (TA'AAzg); Athena oder Athena-
priesterin? 136; 220
Athenaios IV 143 VI 239b: 31 ; VI 224a: 266;
1x376b'. 266; X 442a: 29,22; XI 462: 263; XI
487D (Salmoneus des Sophokles): 181; XII 333D;
XIII 576c: 160,112; XII$$4cd: 123; XV 666 c
(Qineus des Euripides): 181; XV 667 c (Osto-
logoides Aischylos): 182; XV 667c: 181,2
Atropos auf dem Hesiodischen Schild 183
Attalisclres Weihgeschenk 84 (Postament); 82
(Gröfsenverhältnifs der Figuren); 83 (Flache
Composition); 83, 34 (Verzeichnifs der Figuren);
254, 3
Attika, Boiotischer Vasenimport in — 64 'Früh-
attische' Amphora vom Hymettos 43, 3 Taf. 3;
Muschelkalkstein 122; Mykenische Kunst in —
55
Aufgenagelte Figuren auf einem Schild 189
Auf gestützter Fufs, Motiv des — bei Polygnot
und auf Vasen 170
Aufmarsch statt des Kampfes auf dem Hesiodi-
schen Schild 184
Auge des Euripides 244; 246; in Pergamon 246;
auf dem Telephosfries 243 b Abb.
Augen eingelegte 139; schräge Lage der — 218

arch. Kunst, Bedeutung für die Einteilung des
Gesichts 223 b
Augenlider vorspringende — in der Sculptur
des 3- Jahrh. 219
Augenwimpern aus Metall eingesetzt 139
Ausgrabungen auf der Akropolis 1882 und 1886:
229
Backen klappe eines Helms T?7*. 13b Taf. 1
Bakcha Kallipygos TA 126; — und Satyr TA
126
Balbis 103b s. Ablaufschranken
Banketscenen auf Vasen 277, 5
Barbarischer Ursprung, Goldschmuck von — 93
Barone 7^7 einst bei — 99 Abb.
Barre, 71 der Sammlung — 116
Bart des Gorgoneion 183; — des Kerberos bei
Dante 183, 3
B as He ia 27
Basen von der Akropolis 219; — in Säulenform
219, 12; Basis mit dem Namen des Theodoros
von Samos 147,41; merkwürdig gestaltete des
Euthykartidas auf Delos 144, 23
Bathyklcs 148; Thron des — 22; 116; 279
Baton 93 7?zv
Batrachomyomachie 168b: 266
Baum aus Palmetten und Voluten auf Kyprischen
Denkmälern 90
Beckengriff 71 mitgestempeltemwciblichemKopf
in Relief 202, 7
Beflügelung in der griechischen Kunst 186
der — in der Kunst überhaupt 102; — der
Hoplitodromoi 102; kolossale — Tb*. 196
Bckker zzzzzAAU. p. 336, 32: 110, 18
Bcrgkrystall, Schuppen von — bei einer golde-
nen Schlange aus Mykenai 188, 20
Bergumrisse, Etagenteilung des Raumes durch
— auf Vasenbildern 173
Berlin Erwerbungen der K. Museen 1886 198b
mit Abbildungen
T?7'C732F7z: Archaischer Kopf 99; Helmklappe
13 b Taf. 1; Manes 179 Abb. I TNsrawfAzz: Cha-
ronrelief (Echtheit des —) 239, 1 { Ti?.swz: My-
kenische Bügelkanne aus Lesbos 204, 2; Drei-
fufsvase aus Tanagra 133, 86; geometrische
Kanne 34; polychrome Euphroniosschale 162 j
 
Annotationen